![](https://viele-schaffen-mehr.de/media/thumbnails/53e/1d194c883a75ef8a1e9a3badef4b453e/a3a5d3c3/DMSG- (4).png)
Über das Projekt
Der DMSG-Familientag 2025 soll:
- Einen Raum schaffen, in dem MS-Erkrankte und ihre Angehörigen gemeinsam positive Erfahrungen machen können.
- Aktivitäten bieten, die für alle Altersgruppen geeignet sind, um die gesamte Familie zu unterhalten.
- Den Teilnehmern die Möglichkeit geben, sich zu vernetzen und neue Freundschaften zu schließen.
- Den Fokus von der Krankheit weg hin zu Freude und gemeinsames Erleben legen.
- Finanzierungszeitraum:
- 19.09.2024 - 03.12.2024
- Realisierungszeitraum:
- Sommer 2025
Unser Ziel ist es, den Betroffenen und ihren Familien einen unvergesslichen Tag voller Freude, Entspannung und gemeinsamer Aktivitäten zu bieten, der die Krankheit in den Hintergrund rückt und die Familienbande stärkt.
Familien, die von der MS betroffen sind.
Weil MS eine unheilbare Krankheit ist, die die ganze Familie betrifft. Wir möchten eine schöne Auszeit bieten.
Der DMSG-Familientag 2025 ist mehr als nur eine Veranstaltung – er ist eine Möglichkeit, den Alltag mit MS hinter sich zu lassen und einen Tag voller Lachen, Gemeinschaft und positiver Erlebnisse zu genießen. Wir freuen uns darauf, MS-Erkrankte und ihre Familien zu einem besonderen Erlebnis einzuladen, das ihnen lange in Erinnerung bleiben wird. Durch sorgfältige Planung und die Einbeziehung vielseitiger Aktivitäten streben wir an, eine Atmosphäre zu schaffen, in der jede Familie sich willkommen und wohlfühlt.
Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Landesverband Rheinland-Pfalz, wurde 1980 gegründet. Wir tragen seitdem dazu bei, die Lebenssituation der ca. 10.000 Multiple Sklerose-Kranken zu verbessern.
Durch individuelle Beratung und Betreuung helfen wir den Multiple Sklerose-Kranken und ihren Angehörigen die Alltagsprobleme zu bewältigen.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.