Über das Projekt
Anschaffung eines Sonargerätes zur schnellen Suche von Ertrunkenen im Wasser.
- Finanzierungszeitraum:
- 15.06.2016 - 16.06.2016
Die Deutsche Lebens- Rettungs- Gesellschaft Bezirk Kreis Kleve
e.V. wird leider immer häufiger zur Personensuche unter Wasser
alarmiert. Die Bootseinheiten suchen dann in Kooperation mit
Einsatztauchern die Einsatzstelle ab. Der physische und psychische
Druck der eingesetzten Kräfte ist bei solchen Einsätzen sehr hoch
und wird durch die Anwesenheit von Angehörigen verstärkt.
Wärmebildkameras und Wassersuchhunde werden in der Regel
unterstützend eingesetzt, die Erfolgsquote ist allerdings sehr
niedrig.
Daher plant die DLRG Bezirk Kreis Kleve die Anschaffung eines Side
Scan Sonar Gerätes.
Das Gerät sendet Schallwellen ins Wasser und formt aus den
Echos ein fast fotorealistisches Bild des Gewässerbodens, welches
in Echtzeit auf einem Display dargestellt wird.
Bisher:
…. konnte nur mittels aufwändiger und letztlich auf dem
Zufallsprinzip
beruhender Suchmethoden vorgegangen werden. Dabei tasten sich die
Taucher - meist ohne
Sicht - auf dem Gewässerboden voran. Somit können nur relativ
kleine Wasserflächen unter
hohem Personal- und Zeitaufwand sowie unter potentieller Gefahr
für die Taucher bearbeitet
werden.
demnächst:
…. ist es möglich, vor dem eigentlichen Taucheinsatz den
Gewässerboden - auch großer
Wasserflächen - nach verdächtigen Stellen bzw. Hindernissen zu
scannen. Und das schnell und
risikolos.
Mit diesem Projekt unterstützen Sie die DLRG im Bezirk Kreis Kleve um Menschenleben zu retten. Die Suche nach Vermissten wird so verkürzt und kann Leben retten.
Das Side Scan Sonar Gerät wird angeschafft und in dem Fahrzeug
des diensthabenden Einsatzleiters untergebracht. Das Fahrzeug ist
immer das erste am Einsatzort.
Desweiteren wird auch die Ausbildung mit dem Umgang des Gerätes
der Einsatzkräfte finanziert.
Hinter dem Projekt steht der Vorstand der DLRG im Bezirk Kreis Kleve mit seinen ehrenamtlichen Einsatzkräften.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.