Über das Projekt
Eine Schülergruppe des Matthes-Enderlein-Gymnasiums Zwönitz bereitet sich auf einen direkten Funkkontakt mit der Internationalen Raumstation (ISS) vor. Gesprächspartner wird Alexander Gerst sein, der als Kommandant zur ISS fliegen wird. Um einen derartigen Kontakt durchzuführen, bauen die Schüler eine Bodenstation in doppelter Ausführung auf, werden Exkursionen durchführen und natürlich fleißig lernen. Die Anleitung erfolgt durch Mitglieder des gemeinnützigen Verein DARC e.V.
- Finanzierungszeitraum:
- 21.03.2018 - 06.06.2018
- Realisierungszeitraum:
- August 2018
Die Schülergruppe der 8. Klassen bereitet sich auf einen
Sprechfunkkontakt mit der Internationalen Raumstation vor und
schafft die technischen Voraussetzungen dafür.
Die Möglichkeit einer derartigen Kontaktaufnahme wurde vor über 2
Jahren das erste Mal angefragt. Dass ein Gymnasium in einer
Kleinstadt wie Zwönitz diese Möglichkeit bekommt, ist eher die
Ausnahme, was für uns wie eine Auszeichnung ist.
Schüler und Jugendliche sollen einen Einblick in die Raumfahrt erhalten und persönliche Kontakte mit Menschen, die rund um die Raumfahrt beschäftigt sind, knüpfen. Dabei lernen die Schüler eine sehr umfangreiche Projektarbeit durchzuführen. Von der Arbeit mit modernster Technik bis zum Umgang mit Presse, Funk und Fernsehen.
Um dieses Projekt durchzuführen, was ein einmaliges Erlebnis
sein wird, verlangt die Raumfahrtbehörde einen hohen technischen
Aufwand, der auch noch doppelt aufzubauen ist.
Im Rahmen des Projektes gibt es eine Exkursion nach Bremen, um das
Columbusmodul, welches als Nachbau dort zu sehen ist,
kennenzulernen. Eine entsprechende Führung zeigt, wie die
Astronauten leben und arbeiten. Der überwiegende Teil der
notwendigen Mittel ist bis jetzt gesichert. Jetzt gilt es die
bestehende Finanzierungslücke noch zu schließen.
Mit den Mitteln werden die Exkursionen, technischen Geräte und
die für die Ausbildung notwendigen Materialien gekauft.
Nach dem großen Event, erfolgt eine weitere Nutzung der
Gegenstände in nachfolgenden Projekten am Gymnasium.
Das Projekt wird vom gemeinnützigen Verein
„Deutschen-Amateur-Radioclub e.V.“, Ortsverband
Aue-Schwarzenberg unter Leitung von Heiko Meier begleitet. Zweck
des Clubs und seiner Untergliederungen Distrikte und Ortsverbände
ist die Förderung des Amateurfunkens. Der Satzungszweck wird
verwirklicht, insbesondere durch die Förderung
a) von Wissenschaft und Forschung,
b) der Bildung, Erziehung und Jugendarbeit,
c) der Völkerverständigung
sowie die Unterstützung der Behörden beim Aufbau von
Nachrichtenverbindungen in Katastrophenfällen, und zwar unter
Ausschluss gesellschaftlicher Unterschiede sowie politischer,
militärischer oder kommerzieller Zwecke.
Eine Kontaktaufnahme mit der Internationalen Raumstation ist einzig
und allein Funkamateuren vorbehalten.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.
DARC e.V., OV S45
Heiko Meier
Rittergutsweg 5
08297 Zwönitz
Deutschland
DARC e.V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Deutschland
Tel.: 0561 949 88 0
Fax: 0561 949 88 50
E-Mail: darc@darc.de
Registergericht: Vereinsregister Kassel
Registernummer: VR 1314
Vertretungsberechtigter Vorstand:
Herr Steffen Schöppe