Über das Projekt
"Die Heilige Nacht" von Ludwig Thoma
- Finanzierungszeitraum:
- 03.12.2019 - 21.12.2019
- Realisierungszeitraum:
- 21.12.2019
Die schönste und bekannteste bayerische Weihnachtsgeschichte ist gewiss Ludwig Thomas Erzählung „Die Heilige Nacht“ nach dem Lukas-Evangelium. Thoma hat den Inhalt der vierzeiligen Strophen in seine oberbayerische Heimat verlegt, in der die heilige Familie einfache Leute sind. Bis heute hat dieser Klassiker auf Grund seiner klaren, warmherzigen Sprache nichts von seiner würdevollen Andacht verloren.
Es liest die bayerische Mundartdichterin Ingrid Blank-Hofmiller. 2014 erhielt sie den Poetenteller der bayerischen Staatsregierung für ihre Verdienste um die Bayerische Mundart. Musikalisch umrahmt wird „die Heilige Nacht“ vom Chor des grenzenlos e.V. Es begleitet die Musikgruppe „Die Synkopen“.
Der „grenzenlos e.V.“ ist ein gemeinnütziger Verein, der sich auf kulturellem Gebiet hauptsächlich um das Miteinander auf dem Gebiet der Integration bemüht. An den Projekten nehmen Körperbehinderte aus der Stiftung Pfennigparade und ausländische Mitwirkende teil.
Der grenzenlos e.V. erhält keine finanzielle Unterstützung. Trotzdem schaffen es seine Ehrenamtlichen immer wieder zusammen mit Behinderten/Nicht-Behinderten; Deutschen/Nicht-Deutschen gute Projekte auf die Bühne zu bringen.
Nach Beendigung des Projektes findet eine Dankeschön-Feier
statt, bei der jeder Teilnehmer ein kleines Geschenk erhält.
Bei einem Überschuss ist geplant, den Mitgliedsbeitrag für alle
um die Hälfte - für ein Jahr - zu kürzen.
Der g r e n z e n l o s e. V. wurde anlässlich des 850. Stadtgeburtstags von München ins Leben gerufen. Damals wurde das musikalische Märchen Suse im Märchenwald aus der Feder von Kristina Gioth-Hee, der 1. Vorsitzenden des grenzenlos e.V., zusammen mit Teilnehmern aus der Stiftung Pfennigparade einstudiert und aufgeführt.
Derzeitige Projekte:
KIKI und KOKO – eine musikalische Weltreise
DIE HEILIGE NACHT – nach Ludwig Thoma
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.