Über das Projekt
Die denkmalgeschützten Grabsteine, die steinernen Zeitzeugen auf dem Jüdischen Friedhof Chemnitz sollen vor dem Verfall bewahrt werden.
- Finanzierungszeitraum:
- 12.03.2018 - 30.05.2018
- Realisierungszeitraum:
- Sommer 2018
Der Friedhof hat als Ort der Erinnerung und des Gedenkens an die Toten einen besonderen Stellenwert im Judentum. Dies belegen auch die hebräischen Namen des Friedhofs "Haus der Ewigkeit" oder "Haus des Lebens", denn es ist nicht die letzte Herberge erloschenen Lebens, sondern der "Gute Ort", an dem der Tod hinter der tiefen Gemeinsamkeit mit den Toten verblasst.
Der Jüdische Friedhof Chemnitz steht seit 1985 aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung unter Denkmalschutz, wodurch die Jüdische Gemeinde verpflichtet ist, diesen und die Grabsteine zu erhalten.
Über 500 Grabsteine konnten seit 2007 auf dem Jüdischen Friedhof in Chemnitz dank ehrenamtlichem Engagement und Unterstützung von Stadt, Land und Bürgern vor dem Verfall gerettet und damit das Andenken an über 500 Familien erhalten werden.
Im Gewanne G, einem der älteren Gräberfelder des Friedhofes, sind weitere 39 Grabsteine stark gefährdet. Um diese erhalten zu können, hat die Jüdische Gemeinde einen Förderantrag über rund 13.000 Euro bei der Denkmalbehörde gestellt. Um die beantragten Fördermittel zu erhalten, muss die jüdische Gemeinde Eigenmittel in Höhe von rund 6.000 Euro vorweisen. Diesen Eigenanteil möchten wir aus den Spenden für unser Projekt auf "Viele schaffen mehr" finanzieren.
Unser Ziel ist es, über die Spenden aus dem Crowdfunding-Projekt den notwendigen Eigenanteil für die Fördermittelzusage darzustellen und so die steinernen Zeitzeugen auf dem Jüdischen Friedhof in Chemnitz zu erhalten.
Zielgruppen unseres Projektes sind geschichtsinteressierte Bürger, Schüler, Vereine, Firmen und Stiftungen.
"Unter jedem Grabstein liegt ein Stück
Weltgeschichte."
Heinrich Heine
Bitte unterstützen Sie uns, diese so wichtigen steinernen Zeitzeugen vor dem Verfall zu bewahren.
Die Spendengelder werden zu 100 % für die Rettung der denkmalgeschützten Grabsteine verwendet. Die Dokumentation dazu erscheint auf der Internetseite der Jüdischen Gemeinde Chemnitz.
Hinter dem Projekt steht der Freundeskreis der Jüdischen Gemeinde sowie die Jüdische Gemeinde Chemnitz selbst.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.