Über das Projekt
Miteinander und Integration
Im Mittelpunkt unseres Vereines stehen das Gemeinsame und die Gesamtheit; das Miteinander ist geprägt von Verständnis, Offenheit und sozialer Verantwortung. Das Zusammengehörigkeitsgefühl soll dauerhaft gestärkt werden. Gleiche Interessen sollen in der Gemeinschaft ausgelebt werden können, was dazu beiträgt Vorurteile abzubauen. Keine gesellschaftliche Gruppe soll ausgegrenzt werden. Die frühe Integration von Geflüchteten ist uns dabei ein Anliegen.
- Realisierungszeitraum:
- Seit 2024 - Fortsetzung 2025
Als größter Verein im Neckar-Odenwald-Kreis mit inzwischen
weit über 3.000 Mitgliedern ist sich der TSV Buchen seiner
sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Bereits 2017
wurde ein Vereins-Leitbild erstellt, das die Position des Vereins
im gesellschaftlichen Umfeld definiert und Wertmaßstab und
Grundlage der Vereinsarbeit ist.
Auszug aus unseren Grundsätzen:
1. Unser Sportangebot soll Menschen miteinander verbinden.
2. Unserem Sportverein ist Gesundheitsförderung (Prävention,
Rehabilitation) durch Bewegung wichtig.
3. Der TSV Buchen fühlt sich der Förderung der geistigen,
sozialen und körperlichen Entwicklung von Jugendlichen und Kindern
durch Sport verpflichtet.
4. Wir bieten vielfältige altersgerechte Sportangebote
5. Große Bedeutung für den TSV Buchen hat die Vermittlung von
positiven Werten. Wir sind gegen jede Form von Ausgrenzung,
Rassismus sowie Intoleranz und setzen uns deshalb für Toleranz,
Wertschätzung, Akzeptanz, Disziplin, Ehrlichkeit,
Zuverlässigkeit, Pflichtbewusstsein, Teamgeist,
Leistungsbereitschaft, Selbstbewusstsein, Fairness und
Durchhaltevermögen ein.
6. Im TSV Buchen wird niemand ausgeschlossen, egal ob jung oder
alt, unabhängig von Religion, Geschlecht, Hautfarbe oder Position
in der Gesellschaft. Unser Sportverständnis schließt alle
Menschen mit ein, das Zusammengehörigkeitsgefühl soll dauerhaft
gestärkt werden.
Die von uns definierten Ziele und Aufgaben sind eigentlich kein
Projekt im klassischen Sinn mit einer Maßnahme in einem fest
definierten Zeitrahmen, sondern eine Vielzahl von Microprojekten,
die Jahr für Jahr mit großem, auch finanziellem Aufwand
durchgeführt werden.
Kinder / Jugendliche:
Die Kinder- und Jugendarbeit ist ein besonderer Schwerpunkt in
unserer Vereinsarbeit. Wir möchten Kindern vielfältige
Bewegungserfahrungen in unterschiedlichen Sportarten ermöglichen
und Begeisterung für Sport vermitteln. Unser Verein fühlt sich
auch für die soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
durch Sport verantwortlich, sowie für die Motivation für einen
gesunden Lebensstil. Von Bedeutung ist außerdem, positive Impulse
für die Persönlichkeitsentwicklung zu setzen.
Microprojekte:
- Grundsätzlich ist es uns wichtig, den Jahresbeitrag für Kinder
und Familien im Vergleich zu anderen Sportvereinen niedrig zu
halten. Jeder soll sich Sport im Verein leisten können.
- Für unsere Schwimmkurse für Kinder im Vorschulalter müssen wir
einen Unkostenbeitrag erheben. Für Kinder aus sozial schwachen
Familien oder Familien mit Migrationshintergrund werden die Kosten
vom Verein getragen.
- Der TSV Buchen beschäftigt aktuell vier
Freiwilligendienstleistende, die in fast allen Buchener Schulen und
vielen Kindergärten wöchentliche Sport- und Spielangebote machen
und den Kindern die Freude an der Bewegung vermitteln sollen.
- Einen besonderen Stellenwert nimmt die Kooperation mit dem
Sportkindergarten „Wirbelwind“ ein. Der TSV unterstützt den
Kindergarten mit zusätzlichen Fortbildungsmaßnahmen für die
Fachkräfte, betreut zwei Freiwilligendienstleistende. In den
Osterferien hat der TSV erstmals einen kostenfreien Schwimmkurs
für die „Vorschüler“ des Kindergartens durchgeführt.
- Der TSV Buchen bietet inzwischen vier jungen Menschen die
Möglichkeit, ein FSJ im Sport zu absolvieren. Trotz großem
Aufwand stellt das FSJ eine Win-Win-Situation dar. Die Freiwilligen
profitieren von einem Jahr der Orientierung und
Persönlichkeitsentwicklung; der Verein kann auf gut ausgebildete
Übungsleiter*innen zurückgreifen. Ein Großteil der Kosten muss
dafür vom Verein getragen werden.
Ältere / Senioren:
Sport soll Jung und Alt verbinden, dazu ist ein wertschätzender
Umgang mit allen Generationen notwendig.
Microprojekte:
- Übungsstunden in kleinen Gruppen, vertrauter Umgebung und
barrierefreien Sportstätten bieten älteren Menschen ein
sportliches Angebot sowie Raum für Austausch und Begegnung und
wirken Vereinsamung entgegen.
Migration / Integration
Unser Sportverständnis schließt alle Menschen mit ein, niemand
darf ausgegrenzt werden. Dabei ist uns die Integration durch Sport
wichtig.
Microprojekte:
- Im ersten Jahr betragsfreie Mitgliedschaft für Geflüchtete und
Menschen mit Migrationshintergrund.
- In Zusammenarbeit mit dem AK Asyl bietet der TSV wöchentlich
eine Asylsportgruppe.
- Die als Integrationsprojekt ins Leben gerufene
Hiphop-Breakdance-Gruppe n werden fortgeführt.
- In vier Sportarten wurden Integrationsprojekte eingeführt, in
weiteren Sparten ist das multikulturelle Miteinander
selbstverständlich.
- Aktuell qualifizieren sich zwei im Jahre 2015 Geflüchtete als
Fußballtrainer
Grundsätzlich steht der TSV 1863 Buchen hinter dem Projekt. Für die Realisierung ist aber ein starkes Netzwerk notwendig. Der TSV kooperiert mit dem Badischen Sportbund, mit Fachverbänden, der Landessportjugend, der Stadt Buchen und dem Neckar-Odenwaldkreis. Für die Finanzierung größerer Einzelmaßnahmen wie die WM-Teilnahme der Hiphop-Tänzer werden anlassbezogen Spender und Sponsoren acquiriert.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.