Über das Projekt
Seit 2014 kümmert sich der Freundeskreis der Jüdischen Gemeinde Chemnitz, um den Erhalt und die Sanierung der historischen Grabsteine auf dem Jüdischen Friedhof in Chemnitz am Laubengang. In den vergangenen Jahren konnten wir über 600 Einzelgrabsteine und 12 Große Familiengrabsteine vor dem Verfall retten.
- Finanzierungszeitraum:
- 03.02.2021 - 31.07.2021
- Realisierungszeitraum:
- August- Oktober 2021
Dank der Spenden, durch die Crowdfundingaktionen der Volksbank
Chemnitz, der Spenden der Hermann Reemtsma Stiftung, der Deutschen
Stiftung Denkmalschutz und der Unterstützung durch die
Landesdenkmalbehörde, konnten wir
in den letzten Jahren, viel erreichen.
Für 2021 ist geplant 59 Einzelgrabsteine und 7 große
Familiengrabsteine vor dem Verfall zu retten, dann hätten wir
vorerst alles geschafft.
Das Ziel ist es , 2021 die Sanierung der historischen Grabsteine
abzuschließen.
Um dieses Ziel zu erreichen, benötigen wir Spenden von Stiftungen
und Bürgern .
Zielgruppen sind Bürger die sich für Geschichte und Kultur
interessieren, damit der Friedhof auch als Lern-und Gedenkort
genutzt werden kann.
Um Führungen über den Friedhof durchführen zu können, muss
die Sicherheit gewährleistet sein. Es ist wichtig sich mit der
jüdischen Geschichte zu befassen und Schulklassen und
geschichtlich interessierten Menschen, die Möglichkeit zu
geben sich zu informieren.
Alle Gelder sind in die Sanierung geflossen, die
Antragsstellung,
Dokumentation, Abrechnung und Baubetreuung wurden durch den
Freundeskreis im Ehrenamt kostenfrei durchgeführt.
Nicht verbrauchte finanzielle Mittel werden in das folgende
Jahr mitgenommen und fließen in die Sanierung.
Die Mitglieder des Freundeskreises und der Jüdischen Gemeinde
Chemnitz.
Ansprechpartner im Freundeskreis ist Udo Mayer
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.