10 % der sind Schüler kognitiv deutlich überdurchschnittlich
begabt, ca. 2% von ihnen sind hochbegabt. Sie sind ihren
Altersgenossen in Sprachverständnis und Wortschatz,
Arbeitsgedächtnis, visuell-räumlichem Vorstellungsvermögen,
logischem Verständnis und Verarbeitungsgeschwindigkeit deutlich
voraus. Einigen der betroffenen Kinder und Jugendlichen gelingt es
ihr enormes kognitives Potenzial in schulische Leistungen
umzusetzen – jedoch längst nicht allen. Kinder und Jugendliche,
deren schulische Leistungen deutlich hinter dem zurückbleiben, was
aufgrund ihres enormen Potenzials zu erwarten wäre, werden als
Underachiever bezeichnet. Underachiever sind, kurz gesagt,
hochbegabte Minderleister.
Wie kommt es dazu, dass ein Kind oder Jugendlicher zum
Underachiever wird? Die Gründe dafür sind, wie die Kinder und
Jugendlichen selbst, vielfältig und individuell. Mögliche
Ursachen sind beispielsweise
- chronische Unterforderung (bore out)
- gesundheitliche Einschränkungen oder Entwicklungsverzögerungen
(z.B. AD(H)S, Traumafolgestörungen, Mutismus, …)
- Teilleistungsstörungen (z.B. Dyslexie, Dyskalkulie, LRS,
…)
- Risikofaktoren für systemische Diskriminierung (z.B.
bildungsfernes Elternhaus, Migrationshintergrund, Sprachbarrieren,
sozio-ökonomische Benachteiligung, …)
Diese Kinder und Jugendlichen und ihre Familien brauchen
Unterstützung und bekommen diese kostenlos und niedrigschwellig in
unserem Verein. Der AbenteuerBus ist unser Herzstück. Wir haben
uns bewusst gegen Räumlichkeiten entschieden, die an eine Praxis
erinnern. Viele der Kinder und Jugendlichen haben bereits eine
Odyssee durch viele Praxen und Anlaufstellen hinter sich, bevor sie
zu uns kommen. Sie sind nicht krank, sondern ein bisschen anders.
Das ist die Räumlichkeit AbenteuerBus auch. Der AbenteuerBus
bietet uns außerdem die Möglichkeit aufsuchende Hilfe zu leisten.
Wenn die Jugendlichen nicht zu einer Anlaufstelle kommen können
oder wollen, kommt der AbenteuerBus zu ihnen. Wir arbeiten
niedrigschwellig und für die Familien kostenfrei, um Familien zu
erreichen, für die eine feste Anlaufstelle unerreichbar ist, z.B.
aufgrund sozio-ökonomischer Benachteiligung.
Hochbegabte Minderleister haben ein riesiges Potenzial und
fallen im Bildungssystem durchs Raster. Sie brauchen Ihre
Unterstützung.