Die Errichtung eines Denkmals für die Opfer der
nationalsozialistischen Gewaltherrschaft ist nicht nur eine Geste
der Erinnerung, sondern ein dringender Appell an unsere
Gesellschaft, aus der Vergangenheit zu lernen und die Zukunft aktiv
mitzugestalten. In einer Zeit, in der antidemokratische Strömungen
weltweit zunehmen und menschenfeindliche Ideologien wieder
salonfähig werden, ist dieses Projekt aktueller denn je.
Erinnerung als Warnung
Die Geschichte des Holocausts und der Verbrechen der NS-Zeit zeigt
uns eindringlich, wie schnell demokratische Strukturen ausgehöhlt,
Menschenrechte mit Füßen getreten und Millionen Leben zerstört
werden können. Dieses Denkmal ist eine Mahnung: Die Schrecken von
damals dürfen nie vergessen werden. Es soll die nächste
Generation daran erinnern, wachsam zu sein und den Wert von
Demokratie, Vielfalt und Menschenrechten zu schützen.
Bezug zur aktuellen Lage
Die politische Landschaft in Deutschland und Europa ist von
beunruhigenden Entwicklungen geprägt:
- Rechtsextremistische Parteien gewinnen an Einfluss und
verbreiten fremdenfeindliche Rhetorik.
- Antisemitische Übergriffe nehmen zu und jüdische
Einrichtungen müssen verstärkt geschützt werden.
- In sozialen Netzwerken und politischen Debatten werden
Verschwörungstheorien und Hass gegen Minderheiten
normalisiert.
Diese Entwicklungen zeigen, dass die Gefahr des Vergessens real
ist. Ohne aktive Erinnerungskultur laufen wir Gefahr, dieselben
Fehler zu wiederholen, die vor 90 Jahren begangen wurden:
Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt gegen Andersdenkende oder
Minderheiten.
Ein Zeichen der Hoffnung
Das von Gad Frank entworfene Denkmal verbindet Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft. Es erinnert an die unvorstellbaren
Gräueltaten des Nationalsozialismus und zeigt gleichzeitig, dass
Versöhnung möglich ist. Der Künstler selbst, dessen Familie vom
Holocaust schwer betroffen war, fand in der Begegnung mit der
heutigen Generation in Deutschland Hoffnung und Menschlichkeit.
Dieses Denkmal steht nicht nur für die Erinnerung an die Opfer,
sondern auch für die Verantwortung, die wir als Gesellschaft
tragen. Es symbolisiert den Mut, die Vergangenheit aufzuarbeiten
und die Hoffnung auf ein friedliches Zusammenleben in einer
demokratischen, pluralistischen Gesellschaft.
Warum Ihre Unterstützung wichtig ist
Ein solches Denkmal kann nur durch die Unterstützung engagierter
Menschen entstehen.
Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei:
Die Erinnerung an die Opfer der NS-Zeit lebendig zu halten.
Ein sichtbares Zeichen gegen Hass und Intoleranz zu setzen.
Die Werte von Demokratie, Respekt und Menschlichkeit zu
stärken.
In einer Zeit, in der Demokratie und Vielfalt angegriffen
werden, ist dieses Projekt mehr als ein Denkmal – es ist eine
Botschaft.
Helfen Sie mit, diese Botschaft sichtbar zu machen. Setzen Sie ein
Zeichen für Erinnerung, Versöhnung und Hoffnung!