
Über das Projekt
Wenn das Herz in eine lebensgefährliche Rhythmusstörung (Kammerflimmern) gerät, liegt eine unmittelbare Situation vor. Sofortige Maßnahmen der Wiederbelebung sind nötig. Ein Kammerflimmern unterbrechen kann nur ein Elektroschock, der von einem sogenannten automatisierten externen Defibrillator abgegeben wird. Voraussetzung hierfür ist somit das Vorhalten eines solchen Gerätes in Oehrberg.
- Finanzierungszeitraum:
- 08.04.2019 - 30.06.2019
- Realisierungszeitraum:
- Sommer 2019
Jedes Jahr sterben in Deutschland mehr als 120.000 Menschen am
plötzlichen Herztod über alle Altersklassen hinweg. Das
Schockierende daran ist, dass er in der Regel völlig
unvorhersehbar eintritt-ohne jeglichen Vorerkrankung. Auch
Menschen, die zu keiner Risikogruppe gehören, können davon
betroffen sein. Die ersten Symptome kommen oft ganz harmlos daher,
bei denen man z.B. an eine kleine Kreislaufschwäche denkt, nicht
aber gleich an eine lebensbedrohliche Situation.
Das Herz gerät in eine lebensbedrohliche Rhythmussstörung.
Dadurch ist es nicht mehr in der Lage, Blut und Sauerstoff zu den
lebenswichtigen Organen zu transportieren. Die Körperzellen
sterben langsam ab, vor allem die des Gehirns. Diese unmittelbar
lebensbedrohliche Situation erfordert sofortige Maßnahmen der
Wiederbelebung (Reanimation). Daher spielt gerade die Zeit die
größte Rolle für die Überlebenschance. Wenn einem Betroffenen
innerhalb der ersten drei bis fünf Minuten nach plötzlichem
Herzversagen geholfen werden kann, sind die Chancen sehr groß,
dass er dieses ohne bleibende Schäden überlebt.
Ein Kammerflimmern unterbrechen kann nur ein Elektroschock, der von
einem Defibrillator abgegeben wird. Er sorgt im Herzen zunächst
einmal für Ruhe, indem er alle Erregungen unterbricht. Dadurch hat
das Herz die Chance, wieder einen geordneten Herzschlag zu
beginnen.
Voraussetzung für den Erfolg der Schockbehandlung ist der
schnelle Einsatz des Defibrillators. Entscheidend ist demnach, dass
im entsprechenden Moment ein Defibrillator in unserem Ort zur Hand
ist. Aus diesem Grund ist das Projekt "Defibrillator für
Oehrberg" von den Oehrberger Ortsvereinen ins Leben gerufen
worden. Ziel ist die Beschaffung eines solchen Gerätes, damit
a) dem/der Betroffenen innerhalb der ersten Minuten geholfen
wird
b) die Wartezeit bis zum Eintreffen des Notarztes/der Helfer vor
Ort überbrückt werden kann
Als zentraler wetterfester Standort ist der Eingangsbereich vor der
Alten Schule in Oehrberg angedacht. Das Gerät ist dort
frei zugänglich und steht zu jeder Tages- und Nachtzeit zur
Verfügung.
Die Oehrbergerinnen und Oehrberger haben in der Vergangenheit
mehrfach bewiesen, wie viel Potenzial in ihnen steckt, um Dorf zu
gestalten und mit Leben zu erfüllen. Der Einladung zum Mitmachen
wurde schon immer gerne und sehr zahlreich von Jung und Alt nach
gekommen.
In diesem Sinn haben wir das Projekt "Defibrillator für
Oehrberg" ins Leben gerufen. Die VR Bank Bad Kissingen-Bad
Brückenau eG bietet uns mit der Crowdfounding-Initiative ein
hervorragendes Finanzierungs- und Spendenmodell, bei dem eine
Vielzahl von Menschen gemeinsam unser Projekt unterstützen können
und so erst eine Umsetzung ermöglichen.
Mit den Spenden und der Förderung durch die VR-Bank Bad
Kissingen-Bad Brückenau eG wird der Defibrillator (AED)
angeschafft. Die Kosten belaufen sich auf ca. 5.000,00 €. Der
hohe Preis resultiert aus dem speziellen Montageort im Freien.
Neben einer integrierten Heizung und Kühlung für den Sommer- und
Winterbetrieb, stellt das Geld automatisch eine Sprech-Verbindung
mit der integrierten Leitstelle in Schweinfurt her. Außerdem wird
im der Dunkelheit immer gut einsehbar bereit steht. Die Beschaffung
des Gerätes erfolgt beim Zentrum für Telemedizin -ZTM- in Bad
Kissingen.
Alle Ortsvereine von Oehrberg stehen hinter dem Projekt. Wir sehen unser Engagement in der Heimat als willkommene Verpflichtung, als Selbstverständnis und als gelebte Partnerschaft mit den Menschen. Wir wissen wo wir zuhause sind und verspüren gegenüber unseren Mitbürgern in Oehrberg eine besondere Verantwortung.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.