Über das Projekt
Ein neuer Laien-Defibrillator ("Defi") soll Sportlern und Besuchern des "Sportzentrum Brücke" in Margetshöchheim im Notfall das Leben retten. Der Clou: Der Bediener des "Defis" muss kein ausgebildeter Arzt sein. Selbst Laien brauchen keine Angst vor der Anwendung des Lebensretters zu haben, sie werden durch klare Sprachanweisungen durch die einzelnen Reanimationsschritte geführt, bis professionelle Hilfe eintrifft.
- Finanzierungszeitraum:
- 20.06.2017 - 20.09.2017
- Realisierungszeitraum:
- Herbst 2017
Mit der Anschaffung eines neuen Laien-Defibrillators möchte die Sportgemeinschaft Margetshöchheim 06 den Besuch des Sportgeländes "herzsicher" machen. Das gilt sowohl für den Fußballplatz als auch für die verschiedenen Räumlichkeiten im neuen "Sportzentrum Brücke".
Laut eines aktuellen Spiegel-Artikels bleibt jedes Jahr bei mehr als 50.000 Menschen in Deutschland das Herz stehen, ohne dass sie im Krankenhaus sind. Nur in 34 % dieser Notfälle trauen sich Ersthelfer zu reanimieren, bis der Notarzt eintrifft. In solchen Fällen kann die Laien-Reanimation mit einem einfach zu bedienenden, professionellen "Defi" Leben retten, und zwar das von Sportlern und Besuchern gleichermaßen.
Der Neubau des "Sportzentrum Brücke" ist gut im Zeit- und Kostenplan. Damit das so bleibt, ist die SGM auf bürgerschaftliches Engagement angewiesen und hat nach der erfolgreichen Spendenaktion für ein Fitnessgerät das zweite Crowdfunding-Projekt gestartet. Mit vergleichsweise wenig Geld für einen Laien-Defibrillator können Gönner und Sponsoren vielleicht etwas Unbezahlbares retten: das Leben.
Die Spenden werden zur Anschaffung eines Defibrillators eingesetzt, den jeder bedienen kann. Man muss also kein Profi sein, um erste Hilfe leisten zu können.
Hinter dem "Defi-Projekt" stehen die Verantwortlichen der Sportgemeinschaft Margetshöchheim 06.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.