Im Rahmen des Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekts
Hamelner Zeit- Punkte werden in gemeinnütziger Arbeit bedeutende
historische Gebäude der Hamelner Stadtgeschichte als
Miniaturmodelle aus den Originalmaterialien rekonstruiert.
Das Projekt Hamelner Zeitpunkte steht Teilnehmer*innen aus den
unterschiedlichen Projektangeboten offen. Seit Juli 2012 sind die
Hamelner Zeitpunkte ein Teilprojekt der Jugendmaßnahme SprInt
Aktivierungshilfe. Es können aber auch interessiere und
handwerklich versierte Teilnehmer aus dem Erwachsenenbereich, z.B.
aus den Arbeitsgelegenheiten, ihre Kompetenzen einbringen. Ziel
ist, die TeilnehmerInnen mittelfristig in den 1. Arbeitsmarkt, sei
es in Ausbildung oder Arbeit, zu integrieren.
Mit Unterstützung der Pädagogen und Fachanleiter werden
fachpraktische Qualifizierung, Vermittlung von berufsrelevanten
Schlüsselkompetenzen und psychosoziale Betreuung eng miteinander
verknüpft.
Die Projektteilnehmer*innen sind eine homogene Gruppe, die ein
hohes Maß an Geschick und Geduld in die teils mehrjährige Arbeit
an den Modellen einbringen. Die Recherche zu den Modellen findet
sowohl im Internet als auch in den Kommunalen- und Landesarchiven
statt und trägt zur Kompetenzerweiterung bei.
Projektdurchführung: Grundsätzlich zeichnet sich dieses
Projekt durch den hohen Grad an Handlungsorientierung aus. Bei
jedem neuen Modell müssen Experimente durchgeführt werden, um mit
den im Weserbergland verwendeten Baumaterialien realitäts- und
geschichtsnahe Eindrücke entstehen zu lassen. Die Teilnehmer*innen
müssen gemeinsam mit Fachanleiter und Sozialpädagogen, aufbauend
auf vorher vermittelten Grundkenntnissen, immer wieder neu mit
Materialien und Produktionsformen experimentieren, bis die
einzelnen Modelle allen Qualitätsanforderungen genügen.
Parallel dazu wird fortlaufend Recherche zu den Gebäuden an sich
und den sozialgeschichtlichen und architektonischen Hintergründen
betrieben. Flankiert wird der fachpraktische Projektteil durch
fachkundlichen Theorieunterricht und Unterrichtsanteile im
allgemeinbildenden Unterricht.
Der Projektfortschritt wird durch die Teilnehmer*innen mit
Bildmaterial dokumentiert. Die Projektfortschritte können auf der
trägereigenen Homepage dokumentiert werden, um den Jugendlichen
eine öffentliche Plattform für ihr Projekt zu bieten.
Die erstellten Modelle werden der Öffentlichkeit im Rahmen einer
feierlichen Eröffnung und entsprechender Pressearbeit
präsentiert.
Damit wird den Jugendlichen ein Höchstmaß an
Projektidentifikation ermöglicht.
Das fertiggestellte Modell des ehemaligen Hamelner Bahnhofs wird
ab Herbst 2023 im Eingangsbereich des Bahnhofs zu besichtigen
sein.
Durch die Präsentation wird die Stadt- und Baugeschichte für
die Bürger der Stadt und zahlreiche Besucher sichtbar und
erlebbar.