Über das Projekt
"Schau ganz tief in die Natur und dann verstehst du alles besser"
(Albert Einstein)
Diese tiefen Einblicke in die Natur wollen wir unseren Schülern mit der Anlage unseres Schulgartens und der Pflege unserer Streuobstwiese ermöglichen. Sie sollen einen anderen Blick für die Schönheit und die Wunder der Natur bekommen.
- Finanzierungszeitraum:
- 10.07.2018 - 10.10.2018
- Realisierungszeitraum:
- Weihnachten 2018
In dem Projekt geht es darum, einen naturnahen Garten anzulegen
mit einem Gartenteich, damit die Schüler die Pflanzen und Tiere
vor ihrer Haustür kennen und schätzen lernen.
Sie sollen die Möglichkeit bekommen, zu beobachten und zu staunen,
was im Biologieunterricht in der heutigen Zeit deutlich zu kurz
kommt.
Ziel ist es, Lebensräume für verschiedene Artengruppen in unserem Schulgarten und auf der Streuobstwiese zu schaffen und diese langfristig dort anzusiedeln. Schülerinnen und Schüler von Jahrgang 5-13 sollen für den Artenrückgang sensibilisiert und angehalten werden, sich für die Belange des Umweltschutzes einzusetzen. Mit dem Gemüseacker wollen wir die Schüler für eine nachhaltige und ökologische Bewirtschaftung sensibilisieren.
Weil die Zerstörung der Lebensräume maßgeblich für den Artenrückgang in unserer Landschaft verantwortlich ist und wir mit dem Projekt versuchen, attraktive Lebensräume in einem naturnahen Garten zu schaffen. Die Schüler kennen von zu Hause fast nur noch aufgeräumte und ausgeräumte Gärten.
Anschaffung eines Rasenmähers, einer Sense, einer Sichel, von Gartenteichfolie und Kies, einer Bierzeltgarnitur als Sitzgelegenheit für Schüler und Lehrer, von Pflanzen für ein Kräuterbeet und den Teich, von Gerätehaltern für unser Gartenhäuschen, Balken für die Erneuerung der Terrasse, Farbe für die Renovierung unseres Gartenhäuschens
Hinter dem Projekt stehen der Förderverein, die beiden Garten-AGs, aber auch alle anderen Einsteiner samt Eltern, denn der Garten steht allen offen und kann bspw. für Treffen von allen genutzt werden.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.