Über das Projekt
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die Prümer Tafel leistet seit mehr als 11 Jahren ein unverzichtbares Angebot zur Unterstützung von Menschen, die über ein geringes Einkommen verfügen. In Zeiten der Corona-Pandemie muss die Prümer Tafel ihre Lebensmittelausgaben zum Schutz der Kunden und der Ehrenamtlichen Helfer/innen umstellen. Hier entstehen erhebliche Mehrkosten. Bitte unterstützen Sie unser Engagement für die hilfsbedürftigen Menschen!
- Finanzierungszeitraum:
- 28.04.2020 - 26.07.2020
- Realisierungszeitraum:
- Frühjahr/Sommer/Herbst 2020
Die Prümer Tafel und ihre 50 Ehrenamtlichen organisieren seit 11 Jahren wöchentliche Lebensmittelausgaben für Menschen mit geringen Einkommen in Prüm. Durch die Corona Pandemie musste die Ausgabe von Lebensmittel kurzzeitig ausgesetzt werden. Der Schutz der Tafelkunden und auch der Ehrenamtlichen stand im Vordergrund. Um den Tafelkunden weiterhin notwendige Lebensmittel zukommen zu lassen wurde die Ausgabeform geändert. In der aktuellen Version bedeutet das: In der „Tafel auf Rädern“ packen die Ehrenamtlichen die vorher gesammelten Lebensmittel in Tüten und diese werden von Hauptamtlichen der Caritas und der Katholischen Kirche zu den Kunden nach Hause gebracht. Auch ehrenamtliche Fahrer*innen sind willkommen. Dabei werden die notwendigen Hygienemaßnahmen umfassen umgesetzt. Bei der Ausgabe am 17.04.20 wurden insgesamt 138 Haushalte angefahren und mit Lebensmitteln versorgt. Wir hoffen, dass ab Mai wieder reguläre Lebensmittelausgaben in der Tafel in Prüm stattfinden können. Um das möglich zu machen, muss in der Tafel selber einiges umgestaltet werden, damit auch dann die notwendigen Hygienemaßnahmen eingehalten werden können (z.B. "Spuck-und Nießschutz" an der Lebensmittelausgabe). Zudem werden Alltagsmasken und Desinfektionsmittel gebraucht.
Das erste Ziel ist es, Menschen mit einem sehr niedrigen
Einkommen (z.B. ALG-II-Empfänger, Arbeitslose, Alleinerziehende,
Familien mit vielen Kindern und niedrigem Einkommen, Menschen mit
Migrationshintergrund und niedrigem Einkommen, Rentner/innen mit
niedriger Rente) zu unterstützen. Hier werden wöchentlich
Grundnahrungsmittel in Supermärkten und Discountern gesammelt und
diesen Menschen zur Verfügung gestellt.
Ein zweites Ziel ist es, gute Nahrungsmittel, die in den Märkten
nicht mehr verkauft werden können, nicht vernichten zu müssen,
sondern ihrem Zweck entsprechend einzusetzen.
Dabei geht es immer auch um soziale Kontakte zwischen den
Tafelkunden und den Ehrenamtlichen und auch darum, die soziale und
wirtschaftliche Kluft in Deutschland, konkret in der Region um
Prüm herum, zu verkleinern.
Mit diesem Projekt unterstützen Sie die ehrenamtliche und
soziale Arbeit der Prümer Tafel und somit auch die soziale und
wirtschaftliche Integration von Menschen aus der Region Prüm, die
aufgrund ihrer geringen Einkünfte ein Stück weit im sozialen
Abseits stehen.
Insbesondere in der Zeit der Corona-Krise ist es uns ein
Herzensanliegen, die Menschen, die am dringendsten auf
Unterstützung angewiesen sind, nicht alleine zu lassen.
Das Geld wird für die Mehrkosten eingesetzt, die durch die auf
die Corona-Krise hin angepassten Tafelangebote (Tafel auf Rädern)
entstehen; zudem für die o.g. hygienebedingte Umgestaltung und den
weiteren Erhalt der Prümer Tafel. Dabei wollen wir das Notwendige
tun, damit die Gefahren einer Ansteckung für die Kunden und für
die Ehrenamtlichen so weit wie möglich minimiert sind.
Sollte unser Projekt überfinanziert werden, so werden wir diese
Gelder ausschließlich für die Prümer Tafel einsetzen und somit
den hilfebedürftigen Menschen in der Region Prüm durch die
Tafelarbeit zugutekommen lassen.
Träger der Tafel ist der Caritasverband Westeifel e.V.
Getragen wird das Projekt v.a. von den Ehrenamtlichen. Die meisten
Supermärkte und Discounter in unserer Region stehen als
Lebensmittelspender ebenfalls hinter dem Projekt.
Und natürlich alle hilfebedürftigen Menschen als
Lebensmittelempfänger.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.