Über das Projekt
Begleitet von der VB Mittweida eG:
Durch Coach4Future können Jugendliche ihre Potenziale im Ehrenamt entfalten. Dabei werden diverse Phasen durchlaufen, durch welche sie eine kontinuierliche Steigerung ihrer Aufgaben und Verantwortungen erfahren. So wächst die nächste Generation qualifizierter Coaches heran, die nicht nur sportliche, sondern auch soziale Kompetenzen entwickeln. Dies fördert unseren Verein und ermöglicht ihnen gleichzeitig wichtige Erfahrungen für ihr zukünftiges Leben.
- Realisierungszeitraum:
- seit Juli 2023
Durch Coach4Future werden junge Menschen motiviert, sich ehrenamtlich zu engagieren und ihnen die notwendigen Werkzeuge an die Hand gegeben, um als Coaches erfolgreich zu sein. Das Projekt fördert nicht nur den Verein und die sportliche Ausbildung, sondern auch die persönliche Entwicklung und Entfaltung der Potentiale der Jugendlichen. Unser Projekt ist dabei in fünf aufeinander aufbauende Phasen gegliedert, die eine nachhaltige Integration in die Vereinsarbeit sowie den Jugendlichen eine schrittweise und individuelle Heranführung an die Rolle des Coaches ermöglichen:
- In der 4-6 wöchigen Anfangsphase sammeln die Jugendlichen als Learning Coach erste praktische Erfahrungen unter Anleitung erfahrener Coaches. Sie betreuen einzelne Kinder, wodurch sie sich langsam an die Rolle des Trainers gewöhnen können. Durch direkte Anleitung und unmittelbares Feedback von Mentoren entwickeln sie ein erstes Verständnis für die Herausforderungen, die mit der Arbeit als Coach mit Kindern verbunden sind. In allen Phasen wird dabei auf einen klaren Altersunterschied zwischen Coach und Kindern geachtet.
- Die nächste Phase, die etwa drei Monate dauert, fordert die Jugendlichen als Assistant Coaches heraus, kleinere Aufgaben selbstständig zu übernehmen und ihre Mentoren aktiv bei der Durchführung von Trainingseinheiten zu unterstützen. Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen und ihre Kommunikationsfähigkeiten hinsichtlich des Erklärens von Übungen zu verbessern.
- In der Co-Coach-Phase leiten die Jugendlichen selbstständig kleinere Trainingsgruppen und sind aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden. Sie setzen dabei vorgegebene Trainingsinhalte praktisch um lernen, wie wichtig Planung und Struktur im Coaching sind. In dieser Phase beginnen sie, eine eigene Coaching-Philosophie zu entwickeln.
- Besonders engagierte Jugendliche haben die Möglichkeit, Head Coach zu werden. Diese Phase ist optional und erfordert ein hohes Maß an Engagement und Eignung. Head Coaches leiten eigenständig größere Gruppen und sind für die strategische Planung und Umsetzung von Trainingseinheiten verantwortlich. Dafür erstellen sie detaillierte Trainingspläne und planen Wettkämpfe. Dabei sind sie optional auch Mentoren für Learning oder Assistant Coaches.
- Die letzte Phase, die Rolle des Supervisor Coaches, ist für diejenigen vorgesehen, die bereits 4-5 Jahre Coaching-Erfahrung gesammelt haben. In dieser Phase unterstützen die erfahrenen Coaches neue Trainer und geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter. Sie begleiten neue Co- und Head-Coaches in die Selbstständigkeit und tragen so zur nachhaltigen Entwicklung des Projekts bei.
Neben den fünf Phasen sind die Evaluation und Erfolgskontrolle wesentliche Bestandteile von Coach4Future. Regelmäßige Feedback-Runden und Evaluationsgespräche helfen dabei, den Fortschritt der Teilnehmer sowie die Entwicklung der zu coachenden Teams zu überwachen und das Programm stetig zu verbessern.
Coach4Future richtet sich an junge Menschen ab 12 Jahren, die
Interesse am Sport und an ehrenamtlicher Arbeit haben. Das Projekt
spricht sowohl sportlich talentierte Jugendliche als auch jene an,
die ihre sozialen Kompetenzen und ihr Verantwortungsbewusstsein
stärken möchten. Wichtig ist die Bereitschaft, sich aktiv in die
Vereinsarbeit einzubringen und kontinuierlich neue Fähigkeiten zu
erlernen. Ziel des Projekts ist es, das Engagement der Jugendlichen
zu fördern und ihnen eine umfassende Ausbildung zu bieten, die sie
persönlich und sportlich weiterentwickelt. Durch strukturierte
Ausbildungsphasen, gezielte Schulungen in Pädagogik sowie
Sportpsychologie und intensive Betreuung durch erfahrene Mentoren
sammeln die Teilnehmer praktische Erfahrungen und werden zu
fähigen Coaches ausgebildet, die eine zentrale Rolle in unserem
Sportverein übernehmen. Coach4Future bildet damit die Grundlage,
um zu einem späteren Zeitpunkt die sportartenspezifische Trainer
C-Lizenz erfolgreich zu absolvieren. Das Projekt fördert darüber
hinaus die persönliche Entwicklung der Jugendlichen. Sie
übernehmen Verantwortung und arbeiten im Team. Außerdem lernen
sie, ihre Zeit effizient zu managen, Probleme zu lösen und in
verschiedenen sozialen Kontexten sicher zu agieren. Das Programm
stärkt ihr Selbstbewusstsein und bereitet sie optimal auf
zukünftige Herausforderungen vor – sei es in der Schule, im
späteren Beruf oder im persönlichen Umfeld. Durch die
frühzeitige Übernahme von Verantwortung und das Engagement im
Verein entwickeln die Jugendlichen ein starkes Gemeinschaftsgefühl
und werden zu Vorbildern für andere. Sie erleben hautnah, wie
wertvoll ehrenamtliches Engagement ist und wie sie durch ihren
Einsatz das Leben anderer positiv beeinflussen können. Das Projekt
trägt damit nachhaltig zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts in
einem positiven Vereinsklima bei. Die jungen Coaches wirken
darüber hinaus als Multiplikatoren für ehrenamtliches Engagement.
Bisher tragen vor allem ältere Generationen diese Verantwortung
und junge Menschen sind oft unterrepräsentiert. Coach4Future
schließt diese Lücke und fördert das Bewusstsein sowie die
Bereitschaft für freiwilliges Engagement bereits in jungen
Jahren.
Gleichzeitig wird durch die kontinuierliche Ausbildung junger
Coaches die Nachwuchsarbeit gesichert, die unsere Vereinsstruktur
langfristig stärkt sowie eine Bindung der Jugendlichen an den
Verein gefördert. Die jungen Trainer bringen frische Ideen und
neue Ansätze in den Verein ein, was die Qualität und Vielfalt der
Trainingsangebote erhöht. Zudem entlasten sie die erfahrenen
Coaches und ermöglichen eine bessere Betreuung der Sportler. Somit
trägt das Projekt zur Stabilität und Weiterentwicklung des
Vereins bei, da so bereits mehr Kinder in unseren Verein
aufgenommen werden konnten. Das Projekt hat das Potenzial, auf
andere Vereine und Sportarten ausgeweitet zu werden und so einen
noch größeren Beitrag zur Förderung des ehrenamtlichen
Engagements im Sport zu leisten.
Hinter dem Projekt Coach4Future steht unser engagiertes Team aus erfahrenen Vereinsmitgliedern und Coaches, die sich leidenschaftlich für die Förderung junger Talente und ehrenamtliches Engagement einsetzen. Die Leitung des Projekts übernimmt unser Vorstand, unterstützt von erfahrenen Trainern, die als Mentoren fungieren und ihre umfassende Expertise einbringen.
Unser Cheerleading-Verein besteht aus 50 aktiven Sportlern, die derzeit drei Teams bilden. Aufgrund des hohen Interesses wird im August 2024 bereits ein viertes Team hinzukommen. Nach nur einem Jahr Projektlaufzeit ist die Anzahl der Coaches von 2 auf 15 gestiegen. Nur dadurch war es uns möglich, in unserem zweiten Team weitere Kinder aufzunehmen und anschließend ein drittes sowie bald ein viertes Team zu eröffnen.
Cheerleading ist dabei ein anspruchsvoller Wettkampfsport, der Stunts, Tumbling, Jumps und Pyramiden zu einer beeindruckenden Choreografie verbindet. Unser Training im Verein ist genau darauf ausgerichtet, an diversen Meisterschaften teilzunehmen und uns weiter zu qualifizieren. In diesem Jahr haben wir dadurch beispielsweise erfolgreich an der Deutschen Pokalmeisterschaft teilgenommen.
Das Projekt Coach4Future ist ein wichtiges Puzzleteil von vielen, welches die Qualität und Kontinuität in unserem Verein sicherstellt. Hinzu kommen viele weitere Elemente, wie zum Beispiel, dass jedes Team von 3-4 Coaches gemeinsam trainiert wird. Dies ist im Cheerleading üblich, da nur so in großen Teams die individuelle Förderung und Sicherheit der einzelnen Sportler gewährleistet werden kann. Um die Kommunikation zu erleichtern, können darüber hinaus alle Trainingspläne und organisatorischen Angelegenheiten intern von allen Coaches über eine Cloud abgerufen werden. Zudem steht den Coaches eine interne Datenbank mit Übungen und Techniken für alle Elemente des Cheerleadings zur Verfügung, was die Gestaltung der Trainingsinhalte erheblich erleichtert. Jedes Team hat außerdem einen Teammanager, der die Coaches unterstützt und beispielsweise die Kommunikation mit den Eltern übernimmt. Da sich unser Projekt an junge Menschen ab 12 Jahren richtet, wird sichergestellt, dass minderjährige Coaches nie allein bei einem Training sind, sondern immer von einer erwachsenen Aufsichtsperson begleitet werden. Diese unterstützt und entlastet die Coaches, zum Beispiel beim Leisten von Erster Hilfe und ist entsprechend ausgebildet.
Gemeinsam bilden wir ein starkes Team, das die nachhaltige Entwicklung des Projekts und die Integration junger Coaches in unseren Verein sicherstellt. Durch die gezielte Förderung junger Talente und das strukturierte Ausbildungskonzept schaffen wir eine solide Basis für die Zukunft unseres Vereins. Wir sind stolz darauf, nicht nur sportliche Erfolge zu erzielen, sondern auch die persönliche und soziale Entwicklung unserer Mitglieder zu unterstützen. So tragen wir aktiv zur Stärkung des Ehrenamts und zur Förderung des Cheerleadings als anspruchsvollen Wettkampfsport bei.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.