Über das Projekt
Wir benötigen dringend eine professionelle Videodokumentation. Einen Mitschnitt des Stückes, sowie einen ausgezeichneten Trailer.
Eine schauspielende Tänzerin und ein tanzender Schauspieler erforschen in beiden Formen das Wesen von Veränderungen. "Was tun wenn plötzlich alles anders ist."
Zwei Figuren reflektieren sich und ihre Umgebung auf eine ganz subjektive Art.
- Finanzierungszeitraum:
- 21.03.2017 - 31.03.2017
- Realisierungszeitraum:
- bis 31.03.2017 (1. Block)
Mit CHANGE S. möchten die beiden Künstler ihre Erfahrungen aus
internationalen Projekten zurück in die Heimat bringen. In dem
Stück werden Bewegung und Sprache miteinander verknüpft. Um diese
Form von Theater schon während der Proben zu testen, finden diese
größtenteils an der Franziska-Hager-Mittelschule in Prien statt.
Regelmäßig kommt die 8a dazu, im Anschluss können die Schüler
in kleinen Workshops selbst aktiv werden. Am 27. März gibt es dann
eine Vorpremiere in der Schule, in der alle Achtklässler das
Ergebnis zu sehen bekommen. Anders als in üblichen
Theaterstücken, bewegen sich die Darsteller samt Publikum durch
das Schulhaus. Durch kleine Interaktionen werden die Zuschauer in
die Handlung eingebunden. Nach der Aufführung gibt es die
Möglichkeit mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen. Über Tanz
und Theater, aber natürlich auch den Inhalt des Stückes und
eigene Ansichten zum Thema Wandel zu diskutieren.
[url=http://www.facebook.com][/turnation]
Für Publikum ab 14 Jahren
„Wie bin ich im Verhältnis zu meiner Umgebung“ ist der
durchgehende Gedanke; ein Kernthema der Heranwachsenden.
CHANGE S ist der Versuch, ein Lebensgefühl ein zu fangen, das
Jugendliche besonders stark empfinden. Wie geht man damit um? Das
Stück soll Mut machen, positiv mit Veränderungen um zu gehen und
Verantwortung zu übernehmen.
Das Stück wird Schulen im gesamten Chiemgau angeboten.
Auch Abendvorstellungen für Erwachsene sind geplant, denn der Wandel ist ein Thema, das gerade in unserer Zeit diskutiert werden muss. Vielleicht haben Jugendliche Strategien
Wir möchten eine attraktive Alternative zu Smartphones und
Fernseher schaffen. Und Kunst greifbar machen, als sinnliches
Erebnis; fern von überstylten TV-Shows, aber auch von einer
Kulturelite.
Allein die Stückentwicklung an der Schule ist eine große
Bereicherung für die Klassen. Die Schüler bekommen hautnah mit,
wie intensiv körperlich gearbeitet wird. Sie haben danach die
Möglichkeit, selbst in Workshops das Gesehene aus zu probieren.
Als Gegenleistung bekommen wir wertvolles Feedback unseres
Zielpublikums.
Das fertige Stück kann ohne großen Aufwand in Schulhäusern gespielt werden; nur mit ein paar Requisiten und einer tragbaren Lautsprecher Box ausgestattet. Qualitativ ist die Aufführung auf einer Höhe, die man sonst nur in den Jugentheatern der (Groß-)Städte zu sehen bekommt. Wir finden, dass gerade in ländlichen regionen Kunst und Kultur einen großen Mehrwert darstellen.
Wir benötigen dringend eine professionelle
Videodokumentation. Einen Mitschnitt des Stückes, sowie
einen ausgezeichneten Trailer.
Wer nicht vom Fach ist, kann sich schwer vorstellen, wie unser
Stück aussehen könnte. Uns ist aber gerade wichtig, an Schulen
heran zu treten. Und somit ein Publikum zu erreichen, das wir mit
neuen Sehgewohnheiten inspirieren möchten.
Andreas Schwankl
(Schauspieler/Tänzer/Konzept)
Geb. 1974 in Rosenheim. Klassische Tanzausbildung an der
Ballettschule Bartosch-Linke in Rosenheim. Schauspielstudium am
Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Als freischaffender Schauspieler
arbeitete er an verschiedensten Häusern in ganz Deutschland und
Österreich.
Immer wieder leitete er Theaterworkshops und theaterpädagogische
Projekte.
2015 Produktionsleitung und Regie beim Theater im Park Aschau.
Gründungsmitglied von vogelfrei-Theater für junge Leute. Das
erste eigene Tanzstück, eine Hommage an Karl Valentin, wird im
Chiemgau Theater in Traunstein uraufgeführt und zu den Rosenheimer
Kleinkunsttagen eingeladen.
[url=http://www.theapolis.com][/AndreasSchwankl]
Deva Schubert (Tänzerin)
Deva Schubert ist Tanz und Performance Künstlerin, lebt und
arbeitet derzeit in Berlin. Sie hat ihre Tanzausbildung am SEAD
absolviert und hat parallel freie Kunst an der Kunsthochschule
Kassel studiert. Zur zeit studiert sie Choreographie, Tanz und
Kontext am Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz Berlin.
Als Tänzerin arbeitete sie unter anderem auf der Biennale Tanz in
Venedig. Zusammen mit Marieke Steffen hat sie das Z i i i Kollektiv
gegründet.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.