Über das Projekt
Aufführung der „Carmina Burana“ von Carl Orff als Open-Air-Konzert
mit den Solisten:
Alice Fuder, Sopran
Marc Marshall, Tenor
Martin Erhard, Bariton
Schon im Herbst 2012 kamen die Chorleiter Michael Anarp und Christoph Stengel auf die Idee, mit ihren Chören das bekannte Chorwerk „Carmina Burana“ von Carl Orff gemeinsam als Open-Air-Konzert zu verwirklichen. Hintergrund war die Motivation und Förderung ihrer Chöre und der Erhalt der Chortradition.
Das Konzert soll auch ein Höhepunkt im kulturellen Leben Rheinmünsters sein. Nicht zulet
- Finanzierungszeitraum:
- 01.07.2013 - 31.08.2013
Der Baden-Airpark und die Anlagen des alten Militärflughafens
mit ihrem besonderen Ambiente bieten einen völlig neuen,
unkonventionellen Rahmen für ein Open-Air-Konzert mit mehr als 100
beteiligten Akteuren.
Der Verein "Deutsch-Kanadisches Luftwaffenmuseum e.V." mit dem
Rheinmünsteraner Alt-Bürgermeister Klaus Droll als Vorsitzendem
hat sich zum Ziel gesetzt, dem Areal neue kulturelle Ímpulse zu
geben. So entsteht auf dem Vorplatz des alten Hangars eine
Open-Air-Bühne vor einer opulenten Bühnenkulisse.
Der Verein sorgt als Veranstalter für den organisatorischen und
kulinarischen Rahmen und hat in den beiden Chören "Koinonia" und
"Badischer Chor Wintersdorf" sowie der Städt. Schule für Musik
und darstellende Kunst Bühl Kooperationspartner für dieses Event
gefunden.
Das Konzert soll auch ein Höhepunkt im kulturellen Leben
Rheinmünsters sein. Nicht zuletzt deshalb bringt sich die Gemeinde
Rheinmünster mit logistischen Leistungen ein.
Ziel ist die Motivation und Förderung der Chöre sowie das Bewahren der Chortradition in unserer mittelbadischen Region.
Schon im Herbst 2012 kamen die Chorleiter Michael Anarp und
Christoph Stengel auf die Idee, mit ihren Chören das bekannte
Chorwerk „Carmina Burana“ von Carl Orff gemeinsam als
Open-Air-Konzert zu verwirklichen. Die junge, talentierte
Sopran-Solistin Alica Fuder aus Rheinmünster ist den beiden
Chorleitern seit Jahren eng verbunden. Alice Fuder wird im Rahmen
des Konzertes wieder einmal in ihrer badischen Heimat als Solistin
gastieren und freut sich schon ungemein auf diesen besonderen
Abend.
Im Bühler Musikschulleiter Bernd Kölmel fanden sie einen
Unterstützer, der sofort begeistert war von dem Gesamtkonzept, das
Konzert am Baden Airpark in unkonventionellem Rahmen zu
realisieren. Durch seine Verbindungen konnte Marc Marshall als
Solist gewonnen werden. Auch er steht für die Förderung des
Chorsingens und stellt sich gerne in den Dienst der Sache.
So wird es für die Sänger/innen aus drei Chören sicher ein
einmaliges Erlebnis werden, mit einem so bekannten professionellen
Sänger aufzutreten.
Für das Publikum ist der Aufführungsort am/im
Deutsch-Kanadischen-Luftwaffenmuseum ein ganz besonderer Rahmen,
denn das Konzert lässt sich bei schlechter Witterung in den Hangar
verlegen. Die Düsenjets stehen dann vor dem Shelter. Bei gutem
Wetter dient das Eingangsportal als eindrucksvolle Kulisse für die
Aufführung des Chorwerks. Eine professionelle Lichttechnik soll
den Abend abrunden.
Mit diesem Projekt helfen Sie mit den Chorgesang als wichtiges,
traditionell verhaftetes Kulturgut unserer Region zu fördern und
zu bewahren.
Gerade durch die Einbindung eines Kinderchores und der Bühler
Musikschule werden hier schon junge Musiktalente an größere
Bühnenaufgaben herangeführt.
Die alten Militäranlagen des heutigen Baden-Airparks sollen auch
künftig erhalten bleiben und jüngeren Generationen als
historisches Museum für die Geschichtsbetrachung dienen.
Die Spenden dienen zur Mitfinanzierung der aufwändigen Bühnen-, Ton- und Lichttechnik.
Als Veranstalter:
Deutsch-Kanadisches Luftwaffenmuseum e.V., 1. Vorsitzender Klaus
Droll
Chöre: Chor Koinonia, Rheinmünster / Badischer Chor
Wintersdorf / Vokal-Ensemble Bühl
"Vokal Total" - Kinder- und Jugendchor der Städt. Schule für
Musik und darstellende Kunst Bühl
Solisten:
Alice Fuder, Sopran
Marc Marschall, Tenor
Martin Erhard, Bariton
Klaus-Martin Kühn und Roman Kühn, Piano
Schlagzeug-Ensemble Bühl, Leitung Bernd Kölmel
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.