Über das Projekt
Schule für Kinder und Jugendliche mit und ohne Flucht- und Migrationserfahrung. Seit Sept. 2019 in Bahnhofsnähe.
Ein multiprofessionelles Team aus erfahrenen Lehrkräften, Sozialpädagog*innen und Fachkräften begleitet individuell und in kleinen Klassen. Besonders am Herzen liegen uns die Sprachen, eine intensive Berufsorientierung, sowie eine Erziehung zu Weltoffenheit, Toleranz und Verantwortung.
- Finanzierungszeitraum:
- 21.10.2019 - 31.01.2020
- Realisierungszeitraum:
- 01.11.2019 - 31.01.2020
Rund die Hälfte der Schüler*innen unserer Mittelschule hat
eigene Flucht- und Migrationserfahrungen.
Viele Jugendliche kommen hungrig in den Unterricht und sind
deswegen unkonzentriert. Aus finanziellen Gründen melden sie sich
nicht für das warme Mittagessen an und fühlen sich von der
sozialen Gemeinschaft der Klassenkameraden beim Essen an unserer
Ganztagsschule ausgeschlossen. Oft fehlt auch das Geld für
Fahrkarten, um von den Unterkünften in die Schule zu kommen.
Ebenso für Ausflüge und Schulmaterial. Öffentliche Stellen
übernehmen nur in wenigen Fällen die Kosten.
Jedes Jahr verlassen rund 50.000 Jugendliche die Schulen in Deutschland ohne jeglichen Bildungsabschluss, (Bildungsreport Deutschland 2018)
Unser Ziel ist, dass möglichst viele Jugendliche mit schwierigen Startbedingungen einen Schulabschluss und Ausbildungsplatz erreichen. Bildung als Türöffner für Integration, Beruf und Gesellschaft.
Geflüchtete Kinder und Jugendliche haben in jungen Jahren bereits herausragende (Über-)Lebensleistungen erbracht. Täglich erleben wir , dass sich viele durch eine besonders hohe Leistungsmotivation auszeichnen. Auf diese Ressourcen wollen wir aufbauen.
- Sie geben Kindern und Jugendlichen mit schwierigen Startbedingungen eine echte Chance.
- Bildung ist die beste Voraussetzung, das eigene Leben in die Hand zu nehmen und eigenständig zu bestreiten.
- Wir helfen einzelnen Menschen, tragen aber zu einer nachhaltigen Integration bei.
- Die Modellschule wird wichtige Impulse in die Lehrer Aus- und Fortbildung sowie Wirtschaft und Politik geben.
- Die Menschen verlassen aufgrund Krieg, politischer oder religiöser Verfolgung und extremer Armut ihre Heimat. Vor allem die Kinder leiden darunter besonders.
Wir freuen uns, dass die Münchner Bank jede Überweisung ab 5€
mit zusätzlichen 10€ unterstützt.
Spendenquittung? - Bis zur Höhe von 200 € erkennt das Finanzamt
den Überweisungsbeleg als Nachweis an. Bitte lasst uns wissen,
wenn wir trotzdem eine Spendenquittung erstellen sollen.
Mit dem Geld unterstützen wir besonders bedürftige
Schüler*innen:
- Stellen Lebensmittel für ein Frühstück bereit
- laden sie auf ein warmes Mittagessen ein
- kaufen Fahrkarten und Schulmaterial
- ermöglichen Ausflüge
- und übernehmen das Schulgeld
Die hier erreichte Summe bildet die Starthilfe für einen
CAMPUS-Sozialfonds. Der Bedarf ist groß und wir freuen uns riesig
, wenn die Summe erreicht, oder sogar übertroffen wird!
Langfristig möchten wir einen Sozialfonds aufbauen, der vielen
bedürftigen Schüler*innen den Besuch der Schule ermöglicht. Pro
Schüler*in rechnen wir mit Kosten von rund 7.500€ für ein
Schuljahr.
Schulträger ist die gemeinnützige Internationale
Montessorischule München gGmbH.
Gründerin und Schulleiterin ist Antonia Veramendi (Deutscher
Schulpreis 2015, Münchner Schulpreis 2017 - SchlaU
Schule).
- Die Schulgründung wird durch die Ludwig-Maximilians Universität wissenschaftlich begleitet.
- Ein Kreis aus erfahrenen Pädagogen, Schulleitungen und Wirtschaftsfachleuten steht als Gesellschafter und Beirat zur Seite.
Unterstützer sind zudem:
- Deutsche Schulakademie
- Bayrischer Lehrerinnen und Lehrerverband
- Montessori-Fachoberschule München
- Montessori Landesverband Bayern
- IHK München und Oberbayern
- Handwerksammer München und Oberbayern
- regionale und überregionale Stiftungen
- Erzdiözese München-Freising
- Landeshauptstadt München
- Privatpersonen und Ehrenamtliche
- das Bellevue di Monaco e.G. und viele mehr.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.