Der Klimawandel schreitet immer stärker voran. Mit der
Anschaffung der Mountainbikes können wir den Schüler:innen einen
Weg aufzeigen, wie eine moderne und aktive Verkehrswende gestaltet
werden kann. Viele Lehrkräfte sind heute schon ein Vorbild und
„radeln“ zur Schule bzw. betreiben aktiv den Radsport hier im
Rheingau-Taunus-Gebiet.
Immer mehr Kinder und Jugendliche können heutzutage kein
Fahrrad mehr fahren, weil Sie es seit Kindheitstagen nicht mehr
gemacht haben, oder es noch nie gelernt haben. Beidem können wir
als BSR-Bikeschool entgegenwirken. Darüber hinaus schult das
Fahrradfahren wichtige konditionelle und koordinative Fähigkeiten
und stellt einen besonderen Alltagsbezug zu den Schüler:innen her.
Viele lebensrelevante Kompetenzen können auf zwei Rädern erlebt,
erlernt und gefestigt werden. Wir haben hier im Rheingau die
idealen Voraussetzungen zum Fahrradfahren: Unten am Rhein „im
Flachen cruisen“ und der Weg hoch in den Taunus zum
anspruchsvollen Mountainbiken.
Der sportliche Aspekt bildet eine Säule unserer pädagogischen
Einbindung der Fahrräder in den Schulalltag. Die zwei Säule ist
die technische Wartung unserer Fahrräder im Zuge unseres
Metall-Unterrichts. Hier können wir aufgrund unserer Werkstatt
nahezu alle Reparaturen selbst durchführen und im Unterricht
praxisnah behandeln. So können wir an einem Alltagsgegenstand die
Begeisterung für technische Berufe aufzeigen und unterrichten.
Eine mittelfristige Entwicklungschance wäre zum Beispiel das
Eröffnen einer öffentlichen Fahrradwerkstatt für ortansässige
Fahrradbegeisterte.
Die dritte Säule stellt die Einbindung in den
Wirtschaftsunterricht dar. Fahrräder, Werkzeuge sowie Ersatz- und
Verschleißteile müssen regelmäßig nachbestellt werden; es
müssen Tätigkeitsberichte erstellt und gesendet werden; das
Inventar muss geprüft werden. All diese Aufgaben können wir
anhand unserer Fahrräder nun ebenfalls praxisnah vermitteln.
All diese Aspekte können, mit verschiedenen Ausnahmen, in all
unseren Schul- und Klassenformen umgesetzt werden. Neben den
verantwortlichen Lehrkräften, haben bereits weitere Kolleg:innen
Interesse an dem Projekt gezeigt.
Darüber hinaus haben wir mit der BSU in Taunusstein einen Partner
an unserer Seite. Ein erstes Treffen hat bereits stattgefunden mit
dem Ziel und Wunsch beider Parteien, diese Bildungschance für den
Rheingau-Taunus-Kreis kooperativ zu nutzen und gemeinsam die
Begeisterung für den Radsport und eine saubere Umwelt zu
fördern.