Über das Projekt
Um den HWS-Unterricht (Sachkunde) für die Schülerinnen und Schüler der Kieler Uwe-Jens-Lornsen-Schule aufwerten zu können, wollen wir eine Experimentierbox zum Thema "Brücken - und was sie stabil macht" anschaffen.
Das hochwertige Material regt die Kinder zum Ausprobieren, Nachdenken, Kombinieren und Konstruieren an und bringt sie immer wieder zum Staunen. Und das ist der Schlüssel zum nachhaltigen Lernen! Wer staunt, schaut genauer, interessiert sich und behält das selbst erworbene Wissen!
- Finanzierungszeitraum:
- 03.02.2017 - 22.04.2017
- Realisierungszeitraum:
- Bis Frühjahr 2017
"Brücken - und was sie stabil macht" - 1. - 5. Schuljahr
Wie viel Gewicht kann eine Brücke tragen?
Warum biegt eine Fahrbahn nicht durch?
Womit kann ich ein Blatt Papier stabil machen?
Wie hoch kann ich einen Turm bauen, ohne dass er umfällt?
Was macht Fachwerkbrücken stabil?
Wodurch hält eine Hängebrücke?
Die Klasse(n)kiste "Brücken - und was sie stabil macht" greift die
technische Perspektive des Sachunterrichts auf. Kinder - auch
Mädchen! - interessieren sich dafür, wie etwas gebaut wird, wie
es funktioniert und wie man mit Hilfe geeigneter Materialien selbst
funktionsfähige Modelle konstruieren und aufbauen kann. Technik
und ihre Wirkungen werden so für die Kinder durchschaubarer und
ihr Interesse an technischen Fragen wird weiter entwickelt.
Der Unterricht wendet sich vor allem an Kinder des 2. bis 4.
Schuljahres. Einige Sequenzen sind auch schon für das 1. Schuljahr
geeignet. In allen Unterrichtssequenzen kommen die Kinder über
eigenes Forschen und Konstruieren zu einem Verständnis
physikalischer und technischer Phänomene.
Der Unterricht und die Materialpakete sind so angelegt, dass bis zu
32 Kinder gleichzeitig damit arbeiten können.
Zielgruppe sind alle Schüler/innen der Uwe-Jens-Lornsen-Schule.
In unserer heutigen Konsumgesellschaft bekommen wir immer häufiger
"Fertigprodukte" vorgesetzt - sei es beim Essen, Medienkonsum oder
auch beim Lernen.
Wie Lernforscher inzwischen belegen können, behalten und verstehen
wir aber viel besser, wenn wir selbst probieren und handeln
können. Dazu fehlt jedoch gerade im Bereich Technik in
Grundschulen oft das passende Material. Die oben beschriebene Box
mit dem zugehörigen Lehrerordner macht es auch fachfremden
Lehrkräften leichter, ohne zusätzlichen Einsatz finanzieller
Mittel einen anspruchsvollen und kompetenzorientierten
Technik-Unterricht anzubieten.
Leider reichen Schul-Etats in der Zeit klammer kommunaler Kassen nur für das Nötigste, so dass hochwertiges Unterrichtsmaterial in der Regel nicht finanziert werden kann.
Daher sind wir auf Unterstützung angewiesen. Alle Menschen, die
sich für die gute Bildung und Ausbildung der jüngsten Generation
interessieren oder den frühen Zugang zu Technik und deren
Faszination auch für Mädchen fördern möchten, sind herzlich
eingeladen uns zu unterstützen.
In Anbetracht des drohenden Fachkräftemangels könnten auch Firmen
aus diesem Bereich in die Zukunft investieren und helfen, bereits
Grundschulkinder für technische Fragen zu begeistern und ihre
Neugier zu wecken.
Das Geld wird in die Anschaffung der besagten Klassen-Experimentier-Kiste und des zugehörigen Lehrerordners investiert. Sollte mehr Geld zusammenkommen, gibt es weitere dieser Kisten zu Themen wie "Luft und Luftdruck" oder "Schwimmen und Sinken".
Ich bin Lehrer an der Uwe-Jens-Lornsen-Schule und zweiter
Vorsitzender des zugehörigen Fördervereins.
Engagierte Eltern, Lehrer und die Schulleitung haben sich
zusammengetan und den Verein gegründet, um fehlende finanzielle
Mittel zu generieren und so der Schule zu noch höherer
Unterrichtsqualität, bzw. den Schülerinnen und Schülern zu einer
umfassenden und abwechslungsreichen Bildung zu verhelfen.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.