Backhäuser..
.. sind ein Bestandteil der deutschen Geschichte und jedes
Backhaus hat seine eigene Geschichte.
Einst unerlässlich für die Versorgung der Familien mit Backwaren,
nahm ihre Bedeutung im ausgehenden 19. Jahrhundert stetig ab.
Lediglich in den ländlichen Bereichen konnte sich das Backen für
den Eigenbedarf noch bis in die 1960er Jahre halten, bevor es dann
endgültig seine Bedeutung verlor.
Nun werden mehrfach Einwände erhoben, warum durch den Bau eines
Backhauses wiederbelebt werden soll, was seit einem halben
Jahrhundert auf dem Müllhaufen der Geschichte ruht. Jeder Bürger
hat heute die Möglichkeit, aus einer Unzahl angebotener Backwaren
seinen Bedarf zu decken. Leider ist nicht mehr an jedem Ort eine
Bäckerei vorhanden. Aber die Mobilität der Bevölkerung und das
Angebot durch fahrende Verkaufsstätten stellen die Versorgung
sicher, so dass tatsächlich, rein aus dieser Sicht, keine
Notwendigkeit für ein Backhaus besteht.
Dabei wird allerdings übersehen, dass ein Backhaus neben seiner
eigentlichen Zweckbestimmung, nämlich der Versorgung mit
Backwaren, eine weitere wichtige Bedeutung hatte. Es war ein
wichtiger Treffpunkt, an dem die Leute miteinander sprachen und
Gemeinschaft pflegten. Hier wurden Neuigkeiten beim Warten auf Brot
und Kuchen ausgetauscht.
Es ist ein Merkmal unserer modernen Zeit, dass man über
sogenannte „soziale Netzwerke“ kommuniziert und dort eine
Unzahl von „Freunden“ besitzt, die man persönlich überhaupt
nicht kennt. Hier kann das Backhaus einen Kontrapunkt setzten, d.h.
die Leute können sich wieder persönlich begegnen und mit einander
ins Gespräch kommen. Es ist nicht angedacht, dass die
Bürgerwerkstatt dort Backwaren herstellt und zum Verkauf anbietet.
Vielmehr wird allen Interessierten an gemeinsamen Backtagen die
Gelegenheit geboten, selbst zubereitete Teigwaren in dem Ofen
auszubacken und sich bei einer Tasse Kaffee miteinander zu
unterhalten. Gerade berufstätige Frauen, die nach einem
anstrengenden Arbeitstag noch ihre häuslichen Arbeiten verrichten
müssen, bleibt oft kaum noch Zeit und Energie, soziale Kontakte zu
pflegen. Gemeinsame Backtage bieten da die Gelegenheit, persönlich
miteinander ins Gespräch zu kommen und Neubürger kennen zu
lernen.
Daneben biete das Backhaus bei Vereinsfesten die Möglichkeit,
den Besuchern mit frischem Brot, Kuchen und Pizzen ein Angebot zu
unterbreiten, dass sich wesentlich von dem unterscheidet, was
üblicherweise bei Festen an „Spezialitäten“ geboten wird.
Nach Fertigstellung soll der Backofen regelmäßig (zunächst 1
x monatlich) betrieben werden - somit besteht auch für jeden
interessierten Hobbybäcker – unabhängig von seinem Wohnort -
die Möglichkeit, sich am laufenden Betrieb zu beteiligen.
Der Ofen soll so gebaut werden, dass z.B. auch bei Festen der
Ortsvereine die Gäste mit Blechkuchen, Pizza oder sonstigen
„Schmankerln“ aus dem Backofen versorgt werden können.
Es ist als für jeden etwas dabei – sicherlich auch für Sie!