Über das Projekt
Die DLRG Ortsgruppe Landau plant die Erweiterung ihres Einsatzbereiches um ein Motorrettungsboot und die Ausstattung von Strömungsrettern zur Einrichtung eines mobilen Wasserrettungsdienstes innerhalb des Landkreises Südliche Weinstraße / der Stadt Landau. Eingebettet ist dieses Vorhaben in eine große Initiative zum Ausbau des Einsatzbereiches und dem gleichzeitigen Aufbau eines Jugend-Einsatz-Teams.
- Finanzierungszeitraum:
- 01.03.2017 - 30.05.2017
- Realisierungszeitraum:
- Sommer 2017
Der demographische und gesellschaftliche Wandel hat uns dazu
bewegt, innerhalb unserer Organisation auf die geänderten
Gegebenheiten im Bereich Wasserrettung zu reagieren. Die bei uns
ausgebildeten Rettungsschwimmer und Wasserretter werden zunehmend
bundesweit eingesetzt. Im Hinblick auf die optimale Bewachung von
Badestellen in der Bundesrepublik und der allgemeinen
Gefahrenabwehr ist es unerlässlich, unsere Helfer /
Rettungskräfte auf diese Einsätze vorzubereiten.
Mit der Anschaffung eines Motorrettungsbootes für unsere
Ortsgruppe und der regelmäßigen Ausbildung von Einsatzkräften
für den Bootsdienst wird der Aufbau der Einsatzgruppe
vorangetrieben. Diese soll ab dem Frühjahr 2018 als offizielle
Schnelleinsatzgruppe innerhalb der öffentlichen Gefahrenabwehr, im
Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit, für die Stadt Landau
und dem Landkreis Südliche Weinstraße zur Verfügung stehen. Die
entstandene Einheit wird nach der Alarmierung durch die zuständige
Leistelle schnellstmöglich Einsätze an lokalen (unbewachten)
Gewässern übernehmen.
Das zentrale Ziel ist das Bewahren von Menschen vor dem Ertrinkungstod in der Stadt Landau und dem Landkreis Südliche Weinstraße.
Ein Nutzen können alle Bürger der Stadt Landau und des Landkreis Südliche Weinstraße ziehen, die infolge von Unwetter, Krankheit oder sonstigen Notlagen auf die Wasserrettung angewiesen sind.
Nur mit der Hilfe von Spendern und Sponsoren lässt sich das Vorhaben umsetzen. Die DLRG Ortsgruppe Landau e.V. ist eine gemeinnützige Rettungsorganisation, die sich rein aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden finanziert. Eine Finanzierung durch die Kommunalbehörden ist bei privaten Hilfsorganisationen nicht vorgesehen. Hierdurch sind die finanziellen Mittel begrenzt und Maßnahmen wie diese bedürfen zusätzlicher externer Finanzierung.
Nach einer erfolgreichen Finanzierung werden wir unseren Einsatzbereich im Bereich der mobilen Wasserrettung erweitern und einen Bootstrupp mit einem Motorrettungsboot betreiben. Außerdem werden ehrenamtliche Mitarbeiter zu Bootsführern und Strömungsrettern ausgebildet. Dies ist ein wichtiger Schritt, da im Landkreis Südliche Weinstraße (inkl. Stadt Landau) kein vergleichbares Motorrettungsboot bzw. Strömungsretter verfügbar sind.
Die DLRG Ortsgruppe Landau e.V. wurde 1930 gegründet und ist mit mehr als 550 Mitgliedern einer der größten Einzelvereine in Landau. Aufgrund der geografischen Lage unserer Ortsgruppe steht die Ausbildung von Schwimmern und Rettungsschwimmern im Zentrum der Tätigkeiten in Landau. Angefangen mit dem Klein-Kinder-Schwimmen (Ausbildung zum Seepferdchen), über das klassische Jugendschwimmen hinweg bilden wir jedes Jahr über 150 neue Rettungsschwimmer aus. In den vergangenen Jahren haben wir bereits über 60 Jugendliche und junge Erwachsene für unser Einsatzteam für den Wasserrettungsdienst ausgebildet. Hier werden junge Rettungsschwimmer speziell für den Einsatz an lokalen Binnengewässern und den deutschen Küstengewässern geschult. Um die Qualität dieser Ausbildung sicherzustellen, haben wir in den letzten Jahren ein Ausbilderteam mit vier neue Ausbildern Wasserrettungsdienst und sechs Co-Ausbildern aufgebaut. Mitglieder unserer Ortsgruppe bewachen jedes Jahr verschiedene Gewässer in unserem Bereich und in Nachbarbereichen oder an der Nord- und Ostseeküste in ihrer Freizeit. Außerdem ist die Ortsgruppe Landau im Katastrophenschutz aktiv und in die allgemeine Hilfe in der Stadt Landau / dem Kreis Südliche Weinstraße aktiv. Abgerundet wird unser Ausbildungsportfolio durch die BG-zertifizierte Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.