Bogenschießen – Fokus, Balance und Stärke für benachteiligte Kinder

Anton Schrobenhauser-Stiftung kids to life

Mit unserem Bogenschieß-Projekt fördern wir Konzentration, Selbstbewusstsein und soziale Kompetenzen von benachteiligten Kindern. Es bietet einen Ausgleich zu Stress, digitaler Überlastung und Bewegungsmangel – kostenlos für alle Teilnehmer.
5 von 50 Fans erreicht
27 Tage
5 Fans

ⓘ Dieses Video wird über YouTube abgespielt. Sobald Sie das Video starten, werden Daten an YouTube übertragen. Details stehen in unserem Datenschutzhinweis.

Fan werden und Projektnews abonnieren

Das Projekt benötigt noch 45 Fans um die Finanzierungsphase zu starten.

Verbleibende Zeit für das Erreichen der notwendigen Fananzahl: 27 Tage

Über das Projekt

Stress, Reizüberflutung und Bewegungsmangel prägen den Alltag vieler Kinder. Unser Bogenschieß-Projekt schafft Abhilfe: Es fördert Konzentration, körperliche Fitness und innere Balance. Die Kinder lernen Fokus, Teamgeist und Achtsamkeit. Mit Ihrer Unterstützung können wir das Angebot dauerhaft kostenfrei für alle Teilnehmer machen und ihnen eine neue Perspektive schenken.

Realisierungszeitraum:
Sommer 2025
Finanzierungssumme:
3.000 €
Worum geht es in diesem Projekt?

Unser Bogenschieß-Projekt richtet sich an benachteiligte Kinder und Jugendliche, die häufig unter Stress, Reizüberflutung und Bewegungsmangel leiden. Die permanente Nutzung von Smartphones und digitalen Medien hat bei vielen Kindern die Aufmerksamkeitsspanne verkürzt und ihre Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigt. Gleichzeitig fehlen oft positive Erlebnisse, die Selbstbewusstsein und soziale Kompetenzen stärken.

Bogenschießen ist weit mehr als eine Sportart: Es ist eine Kombination aus körperlicher Bewegung und mentalem Training. Die Kinder lernen, sich auf ein Ziel zu fokussieren, Geduld zu üben und ihre Erfolge zu feiern. Neben der physischen Stärkung durch eine verbesserte Körperhaltung und Koordination bietet das Projekt auch eine wichtige soziale Komponente: Gemeinsam in einer Gruppe trainieren, sich gegenseitig unterstützen und respektvoll miteinander umgehen.

Das Projekt schafft nicht nur Abwechslung und Freude, sondern vermittelt den Teilnehmern auch Werte wie Achtsamkeit, Respekt und Verantwortung. Unser Ziel ist es, den Kindern kostenfrei Zugang zu dieser wertvollen Erfahrung zu ermöglichen und ihnen eine nachhaltige Perspektive zu bieten.

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Zielgruppe:
Das Projekt richtet sich an benachteiligte Kinder und Jugendliche, die oft unter schwierigen Lebensumständen aufwachsen. Dies umfasst Kinder aus finanziell schwachen Familien, aus belasteten sozialen Umfeldern oder mit besonderem Förderbedarf. Ziel ist es, diesen Kindern kostenfrei Zugang zu einer bereichernden und entwicklungsfördernden Freizeitaktivität zu ermöglichen.

Ziele:
- Förderung der Konzentrations- und Fokussierungsfähigkeit durch das Erlernen einer präzisen Sportart.
- Aufbau von Selbstbewusstsein durch Erfolgserlebnisse.
- Verbesserung der Körperhaltung, Koordination und körperlichen Fitness.
- Förderung sozialer Kompetenzen wie Teamgeist, Respekt und Kommunikation.
- Abbau von Stress und Förderung innerer Ruhe durch den meditativen Charakter der Sportart.
- Vermittlung von Achtsamkeit und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit der Ausrüstung und der Gruppe.

Warum sollten Sie dieses Projekt unterstützen?

In München leben viele Kinder und Jugendliche unter schwierigen Bedingungen. Etwa 12 % der Kinder sind von relativer Armut betroffen – das sind mehr als 22.000 Kinder, die in Haushalten aufwachsen, die auf staatliche Unterstützung angewiesen sind. Besonders betroffen sind Kinder aus Haushalten von Alleinerziehenden, Mehrkindfamilien oder mit Migrationshintergrund. Diese Kinder kämpfen häufig mit den Folgen von Armut, sozialer Isolation und mangelndem Zugang zu Förderangeboten.

Der Alltag dieser Kinder ist oft geprägt von Unsicherheiten, beengten Wohnsituationen und einem Mangel an positiven Erlebnissen, die für ihre körperliche und geistige Entwicklung essenziell wären. Zusätzlich leidet ihre Konzentrationsfähigkeit durch ständige Reizüberflutung, digitale Überforderung und Bewegungsmangel – Probleme, die durch die zunehmende Nutzung von Smartphones und Medien verstärkt werden.

Gezielte Unterstützung für benachteiligte Kinder ist deshalb nicht nur eine moralische Verpflichtung, sondern auch ein gesellschaftliches Anliegen. Wenn wir diesen Kindern helfen, ihre Potenziale zu entfalten, investieren wir in die Zukunft unserer Gesellschaft. Sie sind unsere nächsten Fachkräfte, Kreativen und Mitgestalter. Ohne Unterstützung riskieren wir, dass soziale Ungleichheiten weiter zunehmen und die Kinder ihre Chancen auf ein erfülltes Leben verlieren.

Unser Bogenschieß-Projekt setzt genau hier an: Es bietet den Kindern eine wertvolle Möglichkeit, ihre Aufmerksamkeitsspanne zu verbessern, Selbstbewusstsein aufzubauen und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Der geschützte Raum des Projekts erlaubt es ihnen, in einem sicheren und unterstützenden Umfeld zu wachsen. Durch die Förderung von Konzentration, Achtsamkeit und Teamgeist vermitteln wir nicht nur wichtige Werte, sondern schaffen auch unvergessliche Erlebnisse, die diese Kinder dringend brauchen.

Mit Ihrer Unterstützung können wir benachteiligten Kindern in München neue Perspektiven bieten und sie auf ihrem Weg zu einem selbstbestimmten und erfolgreichen Leben begleiten. Gemeinsam können wir einen entscheidenden Unterschied machen – für die Kinder, ihre Familien und unsere Gesellschaft.

Was geschieht mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Bei erfolgreicher Finanzierung werden die Gelder wie folgt verwendet:

Personalkosten: Bezahlung von qualifizierten Pädagoginnen und Pädagogen, die die Kinder betreuen und die Trainings leiten.
Verbrauchsmaterialien: Ersatz von Zielscheiben, Sehnen oder Pfeilspitzen, um den sicheren und nachhaltigen Betrieb zu gewährleisten.
Verpflegung: Bereitstellung von Snacks und Getränken während längerer Trainingseinheiten.
Sicherung des kostenfreien Zugangs: Deckung von laufenden Kosten wie Raummiete, Energie und Infrastruktur.
Falls mehr Geld gesammelt wird als benötigt, investieren wir dieses in die Erweiterung des Projekts, beispielsweise durch zusätzliche Workshop-Termine oder die Einbindung weiterer Kinder und Jugendlicher.

Wer steht hinter dem Projekt?
Anton Schrobenhauser-Stiftung kids to life

Hinter diesem Projekt steht die gemeinnützige Anton Schrobenhauser-Stiftung kids to life, die sich seit über 20 Jahren für benachteiligte Kinder und Jugendliche engagiert. Unser Ziel ist es, jungen Menschen in schwierigen Lebenssituationen eine Perspektive zu bieten, ihnen Selbstvertrauen zu schenken und ihre sozialen Kompetenzen zu stärken.

Viele der Kinder, die wir unterstützen, wachsen in herausfordernden Verhältnissen auf: familiäre Unsicherheiten, finanzielle Notlagen, beengte Wohnsituationen und fehlende Zugangsmöglichkeiten zu Sport-, Freizeit- oder Bildungsangeboten prägen ihren Alltag. Zusätzlich betreuen wir gezielt Kinder aus Wohngruppen und Kinderheimen, Kinder mit psychischen Erkrankungen sowie Kinder, die aufgrund von chronischen Erkrankungen oder Behinderungen besondere Unterstützung benötigen. Diese Kinder stehen oft vor großen Herausforderungen – sei es im sozialen, emotionalen oder gesundheitlichen Bereich. Hier setzt die Anton Schrobenhauser-Stiftung kids to life an.

Auf unserem speziell für Kinder und Jugendliche gestalteten Gelände schaffen wir einen geschützten Raum, in dem sie ihre Sorgen für einen Moment vergessen und einfach Kind sein können. Unsere Angebote zielen darauf ab, die emotionale, soziale und körperliche Entwicklung der Kinder zu fördern. Mit vielseitigen Programmen und einer individuellen Betreuung geben wir den Kindern nicht nur neue Impulse, sondern helfen ihnen auch, ihr Potenzial zu entdecken und zu entfalten.

Was macht die Anton Schrobenhauser-Stiftung kids to life?

-Sportangebote: Aktivitäten wie Teamsportarten, Bogenschießen oder Bewegungstrainings, die nicht nur den Körper stärken, sondern auch Selbstbewusstsein und Teamgeist fördern.
-Soziale Kompetenztrainings: Wir helfen den Kindern, soziale Fähigkeiten wie Kommunikation, Konfliktbewältigung und Zusammenarbeit zu erlernen.
-Kreativ- und Kunstprojekte: Hier können Kinder ihre Kreativität entdecken und sich frei ausdrücken – ein wertvolles Ventil für belastete Seelen.
-Therapieunterstützende Maßnahmen: Traumapädagogik, tiergestützte Pädagogik und weitere Angebote bieten Kindern in belastenden Lebenssituationen die Möglichkeit, emotionalen Halt zu finden.
-Berufsorientierung: Wir begleiten Jugendliche beim Übergang von der Schule ins Berufsleben, um ihnen eine Perspektive für ihre Zukunft zu eröffnen.
Zielgruppe:
Unsere Arbeit richtet sich an Kinder und Jugendliche, die in belastenden sozialen, wirtschaftlichen oder gesundheitlichen Verhältnissen aufwachsen. Dies umfasst:

- Heimkinder und Kinder aus Wohngruppen
- Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen oder schwierigen sozialen Konstellationen.
-Kinder mit psychischen Erkrankungen, die oft unter Stress, Angstzuständen oder Traumata leiden.
-Kinder mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen, die in ihrer Entwicklung und Teilhabe eingeschränkt sind.

Impressum / Kontakt

Anton Schrobenhauser-Stiftung kids to life
Aynur Gündüz
Sternstr. 10
82008 Unterhaching
Deutschland

Project-ID: 30535