In München leben viele Kinder und Jugendliche unter schwierigen
Bedingungen. Etwa 12 % der Kinder sind von relativer Armut
betroffen – das sind mehr als 22.000 Kinder, die in Haushalten
aufwachsen, die auf staatliche Unterstützung angewiesen sind.
Besonders betroffen sind Kinder aus Haushalten von
Alleinerziehenden, Mehrkindfamilien oder mit Migrationshintergrund.
Diese Kinder kämpfen häufig mit den Folgen von Armut, sozialer
Isolation und mangelndem Zugang zu Förderangeboten.
Der Alltag dieser Kinder ist oft geprägt von Unsicherheiten,
beengten Wohnsituationen und einem Mangel an positiven Erlebnissen,
die für ihre körperliche und geistige Entwicklung essenziell
wären. Zusätzlich leidet ihre Konzentrationsfähigkeit durch
ständige Reizüberflutung, digitale Überforderung und
Bewegungsmangel – Probleme, die durch die zunehmende Nutzung von
Smartphones und Medien verstärkt werden.
Gezielte Unterstützung für benachteiligte Kinder ist deshalb
nicht nur eine moralische Verpflichtung, sondern auch ein
gesellschaftliches Anliegen. Wenn wir diesen Kindern helfen, ihre
Potenziale zu entfalten, investieren wir in die Zukunft unserer
Gesellschaft. Sie sind unsere nächsten Fachkräfte, Kreativen und
Mitgestalter. Ohne Unterstützung riskieren wir, dass soziale
Ungleichheiten weiter zunehmen und die Kinder ihre Chancen auf ein
erfülltes Leben verlieren.
Unser Bogenschieß-Projekt setzt genau hier an: Es bietet den
Kindern eine wertvolle Möglichkeit, ihre Aufmerksamkeitsspanne zu
verbessern, Selbstbewusstsein aufzubauen und soziale Kompetenzen zu
entwickeln. Der geschützte Raum des Projekts erlaubt es ihnen, in
einem sicheren und unterstützenden Umfeld zu wachsen. Durch die
Förderung von Konzentration, Achtsamkeit und Teamgeist vermitteln
wir nicht nur wichtige Werte, sondern schaffen auch unvergessliche
Erlebnisse, die diese Kinder dringend brauchen.
Mit Ihrer Unterstützung können wir benachteiligten Kindern in
München neue Perspektiven bieten und sie auf ihrem Weg zu einem
selbstbestimmten und erfolgreichen Leben begleiten. Gemeinsam
können wir einen entscheidenden Unterschied machen – für die
Kinder, ihre Familien und unsere Gesellschaft.