Über das Projekt
Ein kostenloser Bodenentdeckungspfad mit 19 Schautafeln (teilweise mit Audiodaten) mit Information über das Bodenleben, der Entwicklung des Bodens durch verschiede Umwelteinflüsse, menschliches Einwirken durch falsche Bodenbearbeitung und folgen des Klimawandels. Mit Aktivstationen und Führungen für Gruppen und Schulklassen. Kostenlos und öffentlich zugänglich für jeden Boden- und Naturinteressierten. Auch für Familien mit kleinen und großen Kindern geeignet.
- Finanzierungszeitraum:
- 27.01.2020 - 27.04.2020
- Realisierungszeitraum:
- 31.03.2020
Unser 2016 gegründeter gemeinnütziger Verein ist dabei einen Bodenentdeckungspfad "Mensch trifft Boden" zu errichten. Dieser kostenlose Begegnungsort soll dazu dienen den Menschen die Lebensgrundlage Boden näher zu bringen. Um das Bewusstsein eines jeden Einzelnen für seine Verantwortung gegenüber seiner (unmittelbaren) Natur zu wecken.
Alle Menschen, jeden Alters sind herzlich Willkommen! Wir möchten alle Generationen auf das Bodenleben und unseren (un)bewussten Einfluss darauf aufmerksam machen. Unser Ziel ist es einen Beitrag zum Umweltschutz und damit zum Aufbau von gesunden Böden beizutragen.
Der Boden ist die Grundlage aller unserer natürlichen Nahrungsmittel und somit allen Lebens. Wir müssen ihn richtig behandeln und beschützen, ansonsten werden wir langfristig nicht mehr in der Lage sein, die Grundnahrungsmittel für alle Menschen anzubauen. Wer auch der Meinung ist, dass der Boden unseren Schutz verdient kann mit der Unterstützung des Projekts dazu beitragen.
Die gesamte erfolgreiche Finanzierung wird in das Projekt zu 100% eingesetzt. Für u. a. verschiedene Aufbaumaßnahmen, die Wegeanlegung, Schautafeln, Audiodaten (damit verbundener Technik), diverse Aktivstationen, Führungen usw.
Bei einer Überfinanzierung wird das Geld zur Instandhaltung und Pflege des Lehrpfades und weiteren Ausbau dessen verwendet.
Die Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V.
ist ein 2016 gegründeter gemeinnütziger Verein bestehend aus
Vorstand, Fachbeirat, Arbeitsgruppen und Mitgliedern.
Unsere Mitglieder sind Landwirte, Unternehmen,
Wasserzweckverbände, Privatpersonen, Organisationen,
Institutionen, Tierärzte und Ärzte.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.