Über das Projekt
Die Schützengesellschaft Geislingen e.V. möchte als neue Disziplin das Blasrohrschießen anbieten. Der Sport für Jedermann und Jedefrau, Jung und Alt, mit und ohne Handicap macht Spaß und liegt voll im Trend. Schön ist, dass diese Sportart behinderte und nicht behinderte Menschen auch gemeinsam ausüben können. Es wird auch zu Therapiezwecken eingesetzt, z. Bsp. für Asthmapatienten und Menschen mit Handicap, da durch die Atemtechnik das Herz-Kreislauf-System aktiviert wird.
- Finanzierungszeitraum:
- 23.10.2018 - 23.01.2019
- Realisierungszeitraum:
- Frühjahr 2019
Aufbau einer neuen Abteilung "Blasrohrschießen" in der Schützengesellschaft Geislingen e.V., Anschaffung der dafür nötigen Sportgeräte sowie Umbaumaßnahmen in der Luftdruckhalle, damit der Schießstand zugänglich ist, insbesondere für Menschen mit Handicap (z. Bsp. mit Rollstuhl).
Der Schützenverein Geislingen e.V. möchte eine neue, noch junge Sportart im Raum Geislingen und Umgebung einführen und anbieten. Teilnehmen können alle Interessierte, Jugendliche und Erwachsene sowie Menschen mit Handicap.
Blasrohrschießen macht Spaß, Förderung der Jugendarbeit im Verein. Die Besonderheit am Blasrohrsport ist der inklusive Charakter, sei es im Verein beim Training oder auf Wettkämpfen, in denen Menschen mit und ohne Behinderung gegeneinander antreten.
Es werden die notwendigen Sportgeräte angeschafft: Blasrohre und Ersatz- bzw. Wechselmundstücke, Pfeile, Zielscheiben mit Vorrichtungen zum Stellen oder Hängen in der Halle oder im Freien bei guter Witterung. Es sollen 5 komplette Blasrohrstände zum Training vorhanden sein. Die vorhandenen Schießstände, die dafür genutzt werden sollen, werden dann noch entsprechend umgebaut, damit diese zugänglich sind, im besonderen für Menschen mit Handicap (z. Bsp. Rollstühle).
Der Verein Schützengesellschaft Geislingen e.V.; Vorstandschaft und Mitglieder
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.