Über das Projekt
Aktives Musizieren fördert die Konzentrationsfähigkeit, das Selbstbewusstsein und die
Persönlichkeitsentwicklung von Kindern in hohem Maße. Wir möchten zum Schuljahr
2013/14 möglichst vielen der 56 Grundschüler in der 3. Klasse die Möglichkeit bieten,
so preiswert wie möglich, ein Orchesterblasinstrument in der Schule zu erlernen.
Eine ganze Klasse musiziert gemeinsam - das ist die Bläserklasse.
- Finanzierungszeitraum:
- 01.07.2013 - 31.08.2013
Über Jahrzehnte hat die Musik in deutschen Schulen ein
Schattendasein geführt. Die wenigsten Menschen können heute
behaupten, dass sie über die Schule einen Zugang zum aktiven
Musizieren erhalten haben. In den letzten Jahren ist endlich die
Bedeutung des Musizierens für die Entwicklung der Kinder erkannt
worden. Die Hirnforschung und die Entwicklungspsychologie haben
mittlerweile ausführlich belegt, was mit der Bastian-Studie an
Berliner Grundschulen von 1992-98 erkannt wurde: Die aktive
Beschäftigung mit Musik hat einen positiven Einfluss auf die
kognitiven, motorischen, kreativen, emotionalen und sozialen
Fähigkeiten aller Kinder.
Die dadurch entstehenden Vernetzungen im Gehirn erlauben später
eine bessere Wahrnehmung und eine höhere Kreativität. Alle
Untersuchungen zeigen aber, dass mit der musikalischen Bildung
möglichst früh, also in der Grundschule, begonnen werden
muss.
Aktives Musizieren fördert auch die Konzentrationsfähigkeit, das
Selbstbewusstsein und die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder.
Es legt die Grundlage für eine solide Musikausbildung und
ermöglicht eine sinnvolle und aktive Freizeitgestaltung. Weiter
wurde festgestellt, dass Kinder, die gemeinsam musizieren, weniger
Aggressionen und viel größere Sympathien zueinander
entwickeln.
All die genannten Fähigkeiten sind in der heutigen Gesellschaft
nötiger denn je und helfen den jungen Menschen sich besser im
Leben zurecht zu finden.
Das wichtigste an der Musik jedoch ist: Musizieren macht Spaß.
Die Grundschüler der Stadt Lichtenau erhalten die Möglichkeit,
beginnend ab der 3. Klasse in der
2-jährigen Bläserklasse ein Blasinstrument zu erlernen.
Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alle starten
gemeinsam bei "Null".
Das Erlernen eines Instrumentes beeinflusst auf vielfältige
Weise die Intelligenz eines Kindes.
Erlernt ein Kind ein Instrument, sind viele Fähigkeiten gefragt,
die gleichzeitig ablaufen müssen.
Es müssen Noten gelesen werden, es muss „ gezählt“ werden,
die Vorzeichen müssen beachtet werden, je nach Instrument muss
vorausgedacht werden, um den richtigen Ton zu erzeugen und das
Gespielte muss vom Gehör kontrolliert werden. Nicht zu vergessen
die richtige und ausreichende Atmung und die Fingerfertigkeit. Kaum
eine andere Tätigkeit schult das Gehirn so umfangreich. Beide
Gehirnhälften werden gleichermaßen trainiert und
harmonisiert.
In den Grundschulen wird nur eine musikalische Grundbildung im
Fächerverbund „Mensch, Natur, Kultur“ (MeNuK) angeboten. Ohne
ein musikinteressiertes Elternhaus besteht deshalb kaum die Chance,
dass Kinder die Erfahrung des Musizierens machen.
Durch eine bessere Breitenförderung werden auch besondere
musikalische Begabungen von Kindern, die heute verkümmern,
entdeckt und können gezielt gefördert werden.
Beginnend mit dem Schuljahr 2013/14 möchten wir möglichst vielen der 56 Grundschüler in der 3. Klasse die Möglichkeit bieten, so preiswert wie möglich, ein Blasinstrument im Klassenverband zu erlernen.
„Was einer allein nicht schafft, das vermögen viele“, das sagte bereits der Gründer der genossenschaftlichen Bewegung, Friedrich Wilhelm Raiffeisen, vor 150 Jahren.
Heute dürfen wir unter dem Slogan "Viele schaffen mehr", initiiert durch die Volksbank Bühl, den gleichen Grundgedanken aufnehmen und mittels der digitalen Plattform umsetzen.
Als Bürger, Eltern, Vereine, Unternehmer haben wir auch eine gemeinsame Verantwortung gegenüber den Kindern unserer Gemeinde. Wenn es Stand heute wissenschaftlich dokumentiert ist, dass gemeinsames schulisches Musizieren Kinder in ihrer gesamten Persönlichkeitsentwicklung außerordentlich fördert, sind wir aufgefordert, allen Kindern in den ersten Schuljahren diese Erfahrungen zu ermöglichen.
Wir freuen uns auf die Erfahrungen, Veränderungen und Freude der Schulkinder in Lichtenau.
„Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren,
was er bewahren möchte.“
Gustav Heinemann (1899-1976), Bundespräsident von 1969-74 und
Namesgeber der Lichtenauer Grundschule.
Das Geld trägt zur Finanzierung der neu anzuschaffenden
Instrumente und der Unterrichtskosten für 20 Kinder für die Dauer
von 2 Jahren bei.
Erhalten wir mehr Geld, können wir mehr Kindern die Teilnahme an
der Bläserklasse ermöglichen.
Zum Herbst 2014 beginnt dann der nächste Jahrgang mit der
2-jährigen Bläserklasse.
Die anzuschaffenden Instrumente kommen nur in der Grundschule zum
Einsatz und werden nach 2 Jahren an die nächsten Drittklässlern
weitergegeben.
Gustav-Heinemann-Grundschule
Förderverein der Gustav-Heinemann-Schule
Musikschule Klangfabrik
Musikverein Trachtenkapelle Lichtenau
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.
Musikverein Trachtenkapelle Lichtenau e.V.
77839 Lichtenau
Deutschland