Über das Projekt
Nachdem wir mit so einem großen Erfolg die Bläserklasse 2018 gestartet haben, wollen wir es der kommenden 5. Klasse auch ermöglichen, ein Instrument zu erlernen. Dazu brauchen wir aber einen 2. Satz Instrumente.
- Finanzierungszeitraum:
- 16.07.2019 - 18.09.2019
Die Bläserklasse an der JFS Pirk startete mit Unterstützung
der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen.
Deren Projekt "klasse.im.puls" unterstützt finanziell
die Gründung von Musikklassen. Aber nur einmalig.
Wir wollen aber allen Mittelschülern die
Gelegenheit bieten, ein Instrument zu erlernen. Deshalb starten wir
im September 2019 mit der kommenden 5. Klasse erneut.
Ziel ist es, wie zu Beginn des letzten Schuljahres jedem Schüler der kommenden 5. Klasse ein kostenloses Leihinstrument zur Verfügung zu stellen. Unterstützt werden wir dabei durch die Pirker Blechmusi. Auch deren Möglichkeiten sind nun erschöpft, deshalb benötigen wir Kapital für einen 2. Satz Instrumente.
Am Ende des Schuljahres sind die Schülerinnen und Schüler der
jetzigen Bläserklasse immer noch hoch motiviert und lernen mit
sehr viel Freude! Wir spielen täglich in der Schule mindestens 20
Minuten zusammen. Wenn es nach den Schülern ginge, könnten wir
den ganzen Tag spielen.
Musik fördert nachweislich die Konzentration, Koordination und
Motorik. Sie bietet im gemeinsamen Musizieren das Erleben von
Gemeinschaft, stärkt das Selbstwertgefühl und fördert das
Selbstbewusstsein.
Das sollte ein jedes Kind erleben dürfen...
Bei erfolgreicher Finanzierung werden fehlende Instrumente für
die Ausstattung einer zweiten Bläserklasse angeschafft...
Dabei können wir jeden Cent gut gebrauchen, kostet doch eine
gebrauchte 3/4 Tuba (Kindergröße) eines Markenherstellers schon
2.500 Euro...
Die Josef-Faltenbacher-Schule, aber auch die Pirker Blechmusi e.V. , mit Genehmigung und Unterstützung der Gemeinde Pirk!
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.