Über das Projekt
Seltene und bedrohte Vogelarten, die sehr heimlich leben oder nur nachts aktiv sind, sollen im Landkreis Starnberg über automatische Tonaufnahmegeräte und künstliche Intelligenz nachgewiesen werden.
- Finanzierungszeitraum:
- 14.02.2025 - 31.03.2025
- Realisierungszeitraum:
- Frühjahr/Sommer 2025
Einige Vogelarten leben heimlich oder sind nur nachts aktiv,
sodass man nur sehr wenig über sie weiß. Dementsprechend schlecht
werden sie und ihre Lebensräumen geschützt. Wir wollen bedrohte
Vogelarten wie Eulen, Greifvögel und Waldschnepfen mittels
Tonaufnahmen im Landkreis nachweisen (Bioakustik).
Die dafür benötige Ausrüstung - fünf autonome
Aufnahmegeräte - soll im Rahmen dieses
Crowdfunding-Projekts angeschafft werden.
Ziel sind Erfassung und Schutz seltener Tierarten und deren Lebensräume im Landkreis Starnberg. Außerdem werden die Ergebnisse Eingang in den bundesweiten „Atlas Deutscher Brutvogelarten“ finden, und die Bestandsentwicklung dokumentieren.
Mit Ihrer Spende helfen Sie uns direkt, die Natur vor Ort im Landkreis besser zu schützen.
Es werden fünf autonome Tonaufnahmegeräte mit Zubehör angeschafft. Bei Überfinanzierung werden mehr Geräte gekauft (je mehr, desto besser!).
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.
LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Gerhard Huber
Landsberger Str. 57
82266 Inning-Stegen
Deutschland
Umsatzsteuer-Identifikations-Nr.: DE 188861816
Registernummer: VR 20103
Geschäftsführung: Helmut Beran, Alf Pille
Vertretungsberechtigter Vorstand: Dr. Norbert Schäffer (1. Vorsitzender)
Bilder: LBV / Moning, Zieger, Roessner, Henderkes, Sturm
Project-ID: 30186