Über das Projekt
Die Entwicklung von speziellen mobilen Endgeräten ermöglicht Blinden und stark Sehbehinderten einen weitgehenden Umgang
mit Smartphones und Tablets. Besondere Betriebssyteme machen z. B. Tablets zu einem universellen Hilfsmittel für nichtsprechende Kinder. Für mehrfach behinderte Schüler/innen können sie außerdem zur Sehförderung eingesetzt werden.
Notwendig sind 15 Tablets, damit alle Klassen auf einem einheitlichen technischen Niveau unterstützt werden können.
- Finanzierungszeitraum:
- 03.11.2021 - 25.01.2022
- Realisierungszeitraum:
- Herbst/Winter 2021/22
Unsere "Aktion Augen-Licht" fördert seit 2010 das
Zusammenleben von blinden und sehenden Menschen aller Generationen.
Bei diesem Projekt geht es um die Teilhabe an einem umfassenden
schulischen Unterricht für blinde und stark sehbehinderte Kinder
durch den Einsatz von elektronischen Hilfsmitteln.
Die verschiedenen Phasen der Schulschließung während der Pandemie
haben deutlich gezeigt, wie notwendig eine fundierte Digitale
Bildung auch und gerade für diese Schüler/innen sind.
Die fortschrittliche Entwicklung von bestimmten mobilen Endgeräten ermöglicht dabei Blinden und stark Sehbehinderten einen weitgehend uneingeschränkten Nutzen von Smartphones und Tablets.
Spezielle Betriebssysteme machen Tablets zu einem unviversellen
Hilfsmittel für nichtsprechende Kinder. Für mehrfach behinderte
Schüler/innen können sie außerdem zur Sehförderung eingesetzt
werden.
.
Zielgruppe dieses Projekts im Rahmen unserer "Aktion Augen-Licht" sind rund 100 blinde und stark sehbehinderte Kinder der Zeune- Blindenschule in Berlin-Steglitz. Etwa die Hälfte dieser Kinder haben zusätzlich eine geistige oder körperliche Behinderung.
Das Ziel ist es, alle Klassen im Bereich geistige Entwicklung, sowie die Klassen im Vorschulbereich, der Grundschule und der Sekundarstufe auf einem einheitlichen technischen Niveau mit jetzt noch fehlenden Tablets auszustatten.
Kinder mit Behinderung haben einen schweren Start in das Leben.Helfen Sie bitte mit, Barrieren abzubauen und die Chancen auf eine fundierte Bildung durch zeitgemäße digitale Möglichkeiten zu fördern.
Die Austattung durch spezielle elektronische Hilfsmittel sind daei eine gute und ausbaufähige Grundlage. Ein Spezial-Tablet kostet ohne App-Lizenzen ca. EUR 500,- .
Um die technischen Möglichkeiten pädagogisch sinnvoll
einzusetzen, müssen 15 neue Tablets angeschafft werden.
Diese Kosten können aktuell nicht von anderer Stelle übernommen
werden.
Bei einer erfolgreichen Finanzierung werden die
eingeworbenen
Gelder vollständig in die Anschaffung der 15 benötigten Tablets
verwendet.
Zusätzliche Spenden werden im Rahmen der "Aktion
Augen-Licht"eingesetzt, um das Zusammenleben von blinden und
sehenden Menschen mit ganz konkreten Aktionen zu fördern, bei
denen Hören, Schmecken, Riechen und Fühlen die verbindenden
Elemente sind. Ein Besispiel dafür ist die Erweiterung
derEinrichtung eines "Spielzimmers zum Anfassen" beim
Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin, gegr.1874 e.
V (ABSV), der gleichzeitig kompetenter Begleiter
der "Aktion Augen-Licht" ist.
Weitere Informationen: www. aktion-licht.de
Unterstützt wird das Projekt "Digitale Bildung für blinde
und sehbehinderte Schüler/innen unter anderem durch den
Förderverein der Johann-August-Zeune-Blindenschule sowie:
-City Stiftung Berlin
-Kinder in Gefahr e. V.
-Silja-Korn-Stiftung
-My Theo e. V.
Projektträger ist die gemeinnützige Initiative Together e. V.
Die fachliche Leitung liegt in den Händen des Berliner Augenarztes
Dr. Christoph Wiemer und die Koordination
beim Vereinsvorsitzenden Siegfried Helias.
Together e. V.
Ansprechpartner: Siegfried Helias
Franz-Körner-Str. 107
12347 Berlin
Mobilfunk: 0172/310 6392
Fax: 030/6006 3546
Mail: contact@together-ev.de
www.together-ev.de
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.