Buch zur Ausstellung BILDER.ERZÄHLEN.GESCHICHTE.

Bürgerverein Weiherfeld-Dammerstock e.V.

1.040 € Unterstützung durch Ihre Bank!
4.780 € von 3.500 €
137 Unterstützer
136 Prozent

regio-news.de vom 5. Februar 2017

Frucht des Stadtjubiläums 2015: „Leben in Weiherfeld-Dammerstock“ öffentlich vorgestellt

Karlsruhe/Weiherfeld-Dammerstock (dnw) „Es soll die Identität in unserem Stadtteil noch weiter stärken“: Diesen Wunsch haben Sabine Straßburg und Andrea Rothe ihrem gemeinsamen Buch „Leben in Weiherfeld-Dammerstock. Bilder.Erzählen.Geschichte.“ bei der Präsentation im bis auf den letzten Platz besetzten Gemeindesaal von St. Franziskus mit auf den Weg gegeben.

„Identität stärken“ – was die engagierten Herausgeberinnen hier aber vorausblickend als Anliegen für die Zukunft formulierten, war eigentlich schon gleich zu Anfang die ursprüngliche Wurzel ihres Projektes gewesen.

Mehr als sechzig frühere und heutige Bewohner berichten

Denn auch als „eine Frucht des Stadtjubiläums 2015“ haben Rothe und Straßburg das neue Buch bezeichnet. Grundlage war die gleichnamige Ausstellung, die zur 300-Jahr-Feier von Karlsruhe als Stadtteilprojekt in der Weiherfelder Friedenskirche gezeigt wurde und auf große Resonanz stieß. Unterstützt durch den Bürgerverein Weiherfeld-Dammerstock und seinen Vorsitzenden Joachim Hornuff konnte nun, mit über dreihundert Fotos der vergangenen rund einhundert Jahre, vielfältiges Bildmaterial aus Privatsammlungen und Archiven zusammengetragen und der damalige Ausstellungstext zum Buchprojekt mit einem Umfang von 264 Seiten fortgeschrieben werden.

Großes Interesse an Buchveröffentlichung

Mehr als sechzig frühere und heutige Bewohner erinnern sich an eigene biografische Stationen, erzählen in oft nachdrücklichen Anekdoten und Zeitzeugenberichten vom Leben im „Doppel-Stadtteil“ südlich des Karlsruher Hauptbahnhofs, der sich mit inzwischen mehr als 6000 Einwohnern zum gefragten zentrumsnahen Stadtquartier im Grünen entwickelt hat. So sind zahlreiche Alltagsmomente ebenso anschaulich überliefert wie besondere historische Ereignisse in Friedens- und Kriegszeiten. Das „kollektive Gedächtnis“ vieler Menschen aus Weiherfeld und Dammerstock wird immer in solchen Passagen besonders greifbar, wenn einzelne Erinnerungsbruchstücke sich in der Gesamtschau zu einem weit größeren und umfassenderen Bild zusammenfügen.
Bei der Buchvorstellung war entsprechend viel zu spüren von dem persönlichen Miterleben, das Straßburg und Rothe in den vergangenen Jahren bei ihren zahlreichen Gesprächen erfahren haben. Sechs der Zeitzeugen aus unterschiedlichen Generationen erinnerten sich bei der Buchvorstellung vor Publikum an Stationen und Momente ihres Lebens, und so erhielten einige Texte aus dem Band auch ihr jeweils zugehöriges Gesicht. Für Heiterkeit, aber sicherlich auch für einen Moment des Nachdenkens über lokale Identität und Verwurzelung sorgte die Äußerung einer betagten Zeitzeugin: „Wir sind keine Einheimischen. Wir sind erst 1939 ins Weiherfeld gezogen“.

Erhältlich für einen Preis von 25 Euro

Erhältlich ist das Buch „Leben in Weiherfeld-Dammerstock – Ein Karlsruher Stadtteilprojekt. Bilder.Erzählen.Geschichte“ zum Preis von 25 Euro bei Ladengeschäften im Weiherfeld (Tanjas Lottoladen, Neckarstraße 23; Lulu im Weiherfeld, Enzstraße 5), im Dammerstock (Gropius-Apotheke, Nürnberger Straße 7) und in Rüppurr (Haushaltswaren Oster und Majas Stoffladen am Ostendorfplatz; Buchhandlung Rüppurr, Diakonissenstraße 29a). Ebenso haben die Redaktion des Monatsspiegels (Lange Straße 4), die evangelische Friedensgemeinde, die katholische St. Franziskusgemeinde sowie die Buchhandlung Hoser und Mende (Karlstraße 76) das Buch vorrätig. Bestellbar ist es bei Übernahme der Versandkosten in Höhe von 5 Euro über www.bilder-erzählen-geschichte.de, E-Mail: mail@bilder-erzählen-geschichte.de

Lesen

Einladung zur Buchvorstellung "Leben in Weiherfeld-Dammerstock"

Einladung zur Buchvorstellung

Am Freitag, den 27. Januar findet um 18 Uhr im Saal der St.-Franziskus-Gemeinde in Karlsruhe-Dammerstock (Rechts der Alb 28) die offizielle Vorstellung des Bild- und Textbandes "Leben in Weiherfeld-Dammerstock - BILDER.ERZÄHLEN.GESCHICHTE. Ein Karlsruher Stadtteilprojekt" statt. Der Bürgerverein Weiherfeld-Dammerstock mit seinem 1. Vorsitzenden Joachim Hornuff sowie die Initiatorinnen und Herausgeberinnen des Buches – Andrea Rothe und Sabine Straßburg – laden dazu herzlich ein.

Mit zahlreichen persönlichen Beiträgen der Bürgerinnen und Bürger ist ein thematisch vielfältiges Buch entstanden. Im offiziellen Teil der Buchvorstellung wird es neben der Einführung und einer Bildpräsentation Gespräche mit Beitragenden geben, die an Themen des Buches anknüpfen. Auch anschließend gibt es die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen - über Vergangenheit, Gegenwart und vielleicht auch die Zukunft des Stadtteils. Kammermusik für Streicher (Dorit Seilacher, Florian Geyer, Katrin Eisenmann u.a.) und Oboe (Izumi Gehrecke) von Mozart wird diesen Abend bereichern (dem Geburtstag Mozarts).

Über Ihr Kommen würden sich die Veranstalter sehr freuen und bitten um kurze Rückmeldung per Mail – mail@bilder-erzählen-geschichte.de – oder telefonisch unter 0721 56 00 99 34.

Mit herzlichen Grüßen

Sabine Straßburg und Andrea Rothe

Lesen

Veröffentlichung des Buches BILDER.ERZÄHLEN.GESCHICHTE.

Liebe Fans des Buchprojekts,

nachdem das Crowdfunding Anfang Oktober mit Ihrer/Eurer Hilfe erfolgreich abgeschlossen werden konnte, begann für uns eine intensive Arbeitsphase, in der wir über 300 Fotos sowie rund 150 kurze, aber auch einige längere Textbeiträge zusammengestellt, das Buch konzipiert und gestalterisch umgesetzt haben. Martina Leiber und Thomas Adam haben dankenswerterweise Lektorat und Korrektorat übernommen. Die Umsetzung der 264 Buchseiten (Satz und Layout) gelang durch die fachliche Unterstützung von Christine Wichler und Shuaitong Zong. Ihnen möchten wir auch an dieser Stelle herzlich danken!

Das Buch Leben in Weiherfeld-Dammerstock, BILDER.ERZÄHLEN.GESCHICHTE. - Ein Karlsruher Stadtteilprojekt erscheint spätestens am Freitag, den 23.12.2016. Falls doch eine frühere Auslieferung seitens der Buchbinderei möglich ist, werden wir den Termin hier bekanntgeben.

Die offizielle Buchvorstellung findet am 27. Januar 2017 um 18 Uhr im Saal der St.-Franziskus-Gemeinde (unter der Kirche), Rechts der Alb 28 statt. Dazu laden wir Sie/Euch herzlich ein!

Die über das Crowdfunding erworbenen Bücher (Dankeschöns) können in der Gropius-Apotheke in Karlsruhe-Dammerstock abgeholt werden. Wenn Sie außerhalb von Karlsruhe wohnen, melden Sie sich bitte per Mail bei uns, um die Zusendung des Buches zu vereinbaren.

In folgenden Verkaufsstellen in Karlsruhe kann das Buch für 25 € erworben werden:

Dammerstock:
Gropius-Apotheke, Nürnberger Str. 7-9
„erasmus“ Restaurant, Laden, Nürnberger Str. 1
Weiherfeld:
„Lulu im Weiherfeld“, Enzstr. 5-7
„Tanja‘s Lotto-Laden“, Neckarstr. 23
Evangelische Friedensgemeinde, Tauberstr. 8
Rüppurr:
„Oster“, Ostendorfplatz 5
Stadtteilzeitung „Monatsspiegel“, Lange Str. 4
„Die Buchhandlung“, Diakonissenstr. 29
Beiertheim:
Kath. Gemeinde Alb-Südwest, Gebhardstr. 44a
Südweststadt:
Buchhandlung „Hoser + Mende“, Karlstr. 76

Bestellung mit Versand (5 € Versandkosten, aufgrund des Gewichts keine Buchsendung möglich)
mail@bilder-erzählen-geschichte.de
im Aufbau: über Bestellformular auf www.bilder-erzählen-geschichte.de und www.weiherfeld-dammerstock.de

Wir wünschen eine friedliche Weihnachtszeit!

Herzliche Grüße

Sabine Straßburg und Andrea Rothe

Lesen

40 Unterstützer und mindestens 1/4 der Summe erreicht!

Liebe Fans,

wir können schon auf 40 Unterstützer zählen und haben trotz der "Online-Hürde", die leider ihre Probleme birgt, mindestens ein Viertel der anvisierten Projektsumme erreicht! Wir freuen uns natürlich, wenn sich alle, die am Buch interessiert sind, in der Finanzierungsphase beteiligen. So bekommen wir gleichzeitig Rückmeldung für die Auflagenhöhe, die wir im Herbst festlegen müssen.

Übrigens, bei Einzahlung durch Überweisung wird der Unterstützer mit seinem Beitrag erst einige Tage später durch die Volksbank eingepflegt, weshalb noch nicht Alle angezeigt werden!

LEIDER gibt es immer wieder Probleme bei den Zahlungsmethoden. Zur Zeit funktionieren Giropay und Zahlung per Kreditkarte - bei allen Projekten - nicht. Das ist natürlich ärgerlich und wir hoffen, dass Sie/Ihr als Unterstützer Geduld damit haben/habt. Wir haben die Volksbank informiert. Als dritte, aktuell funktionierende Variante kann man sich einen Überweisungsträger ausstellen lassen (und auch für's Onlinebanking nutzen).

Herzliche Grüße
Sabine Straßburg und Andrea Rothe


Lesen

Endlich startet die Finanzierungsphase!

Liebe Fans des Buchprojektes,
nun endlich konnte die Volksbank die Finanzierungsphase starten!
Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen und damit die Realisierung des Buches ermöglichen. Falls es Schwierigkeiten beim Onlinebanking gibt, bitten wir um Rückmeldung.
Vielen Dank im Voraus!
Herzliche Grüße
Sabine Straßburg und Andrea Rothe

Lesen