Bikepark Erdweg

Freiwillige Feuerwehr Eisenhofen e.V.

Bikeparks sind Orte der Bewegung, Begegnung und Selbstverwirklichung mit hohem Erlebniswert. Kinder und Jugendliche wollen sich bewegen und sich sportlich betätigen. Gleichzeitig soll Verantwortungsbewusstsein und Zusammenhalt gefördert werden.
1.000 € Unterstützung durch Ihre Bank!
2.145 € von 3.000 €
32 Tage
17 Unterstützer
71 Prozent

Über das Projekt

Bikeparks sind Orte der Bewegung, Begegnung und Selbstverwirklichung mit hohem Erlebniswert.

Die Gemeinde Erdweg plant auf einem zentralen Grundstück, dass von allen Orten der Gemeinde gut erreichbar ist, einen Bikepark.

Nicht nur die sportliche Betätigung steht im Mittelpunkt. Auch der Bau und der Erhalt des Bikepark ist ein gemeinschaftliches Erlebnis und verbindet alle Nutzer mit IHREM Bikepark.

Finanzierungszeitraum:
11.02.2025 - 26.03.2025
Realisierungszeitraum:
Sommer 2025
Worum geht es in diesem Projekt?

Realisierung eines Bikeparks in der Gemeinde Erdweg

Geplant ist der Bau eines Bikeparks in der Gemeinde Erdweg. Die Feuerwehr Eisenhofen e.V. unterstützt als Förderer der Jugend das Projekt.

Neben Mitteln, die die Gemeinde Erdweg zur Verfügung stellt, soll der Bikepark mit viel Eigenleistung errrichtet werden. Interessierte Eltern haben sich hierzu bereits ausgetauscht und ihre Bereitschaft zur Mitarbeit signalisiert. Des Weiteren soll eine Realisierung über Spenden und Förderungen in finanzieller Form (Crowdfunding, Stiftungen etc.), aber auch in materieller Form (Bereitstellung von Baumaterial und Maschinen durch örtliche Unternehmer) ermöglicht werden.

Der gemeinsame Bau und Erhalt des Bikeparks fördert das Miteinander und den Zusammenhalt der Bürger und erhöht das Verantwortungsbewusstsein für IHREN Bikepark.

Der Bikepark wird professionell geplant und wird mit Unterstützung von Fachfirmen gemeinsam mit den Bürgern und der Gemeinde realisiert und instandgehalten.

Bikeparks werden umso besser angenommen, je mehr Kinder und Jugendliche sowie Eltern in die Planung einbezogen werden.

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Mit dem geplanten Bikepark verfolgen wir das Ziel, Kindern und Jugendlichen ein breiteres Angebot an Freizeitaktivitäten in erreichbarer Nähe zu schaffen und dabei deren Bedürfnisse zu berücksichtigen.

Warum sollten Sie dieses Projekt unterstützen?

Der geplante Bikepark ist eine Bereicherung für die Sport- und Freizeitgestaltung der Kinder und Jugendlichen in der Gemeinde Erdweg.

Ein Bikepark bietet:
- Bewegung an der frischen Luft
- Nutzung unabhängig von Alter, Können oder Geschlecht
- Steigerung von Koordination, Kraft und Kondition

Vor allem fehlende Bewegung macht sich bei vielen Kindern und Jugendlichen heutzutage bemerkbar. Mit dem geplanten Bikepark möchten wir hier eine Anlage zur Verfügung stellen, welche dem entgegenwirkt und gleichzeitig das Gemeinschaftsgefühl von jungen Mitbürgern stärkt.

Was geschieht mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Die komplette Summe wird für den Bau des Bikeparks verwendet (Planung, Material, Maschinen, Container zur Lagerung von Werkzeug, Zaun, TÜV-Abnahme etc.).
Sollte es zu einer Überfinanzierung kommen, wird der Bikepark mit weiteren Attraktionen (z.B. beplankte Rampen) ausgestattet.

Wer steht hinter dem Projekt?
Freiwillige Feuerwehr Eisenhofen e.V.

Die Freiwillige Feuerwehr Eisenhofen e.V. zusammen mit der Gemeinde Erdweg und vielen engagierten Bürgern.

Weitersagen und merken

Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.

Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.

Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.

Impressum / Kontakt

Freiwillige Feuerwehr Eisenhofen e.V.
Stefan Göttler
Eichenweg 3
85253 Erdweg-Hof
Deutschland

VR 20435 / Vereinsregister Amtsgericht München. Steuernummer 115/108/40137

Project-ID: 30220