Über das Projekt
Die Sportart Hockey ist eine dynamische, olympisch erfolgreiche Sportart, die sich stetig weiterentwickelt.
Visuelles Training ist ein sehr wichtiges Element in der Ausbildung des Nachwuchses.
Unsere in die Jahre gekommene Anzeigetafel muss an den heutigen Standard angepasst werden.
Außerdem benötigen wir für die Visualisierung des Trainings/der Spiele, ein interaktives Whiteboard und eine Kamera.
- Finanzierungszeitraum:
- 03.12.2021 - 18.12.2021
- Realisierungszeitraum:
- Frühjahr 2022
Es geht unter anderem um eine modernere Spielstandsanzeige, die
auch Uhrzeiten und Timeouts anzeigt, so dass wir diese den
Zuschauern direkt anzeigen können. Unsere bisherige Anzeigetafel
hat nicht mehr die benötigten Features, die im Hockey wichtig
sind.
Sie hatte in letzter Zeit technische Ausfälle und sollte deshalb
unbedingt erneuert werden.
Außerdem benötigen wir für die Visualisierung unserer
Trainingseinheiten und Spieltage ein digitales Whiteboard, um
effektiver mit den Spielerinnen und Spielern arbeiten zu
können.
Hier werden Videosequenzen abgespielt und dem Team Taktik und
Spielzüge bildlich dargestellt. Videoschulung ist ein wichtiger
Pfeiler bei der Ausbildung von Nachwuchsspielern und elementar im
aktiven Hockeysport.
Hierfür wird außerdem eine festinstallierte Torkamera benötigt,
welche das Training und das Spiel dokumentiert. Eine
festinstallierte Kamera spart Zeit, da der Auf- und Abbau
wegfällt. Zeit, die man in das Training investieren kann!
Man hat den Vorteil, spontan und jederzeit Trainingselemente zu
filmen.
Auch zur Fortbildung der Schiedsrichter und Trainer kann diese
Kamera effektiv eingesetzt werden.
Bei Unklarheiten kann so nachträglich das Spielgeschehen Revue
passiert und Details aufgegriffen werden, die im Spiel nicht
sichtbar waren.
Ziele sind die optimale Ausbildung von Kinder- und
Jugendspielern, sowie Spieler im Erwachsenenalter aller Ligen von
Verbandsliga bis Bundesliga, sowie unseren Trainiern und
Schiedsrichtern.
Optimierung der modernen, zielorientierte und effektive Spiel- und
Trainingsgestaltung.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein und haben den Mut, den Spagat zwischen Breitensport und Leistungssport zu halten.
Wir haben den Anspruch unsere Spielerinnen und Spieler
gleichwertig auszubilden und zu fördern.
Wir sind ein Verein mit einem starkem, jungen Engagement, welches
mit der Zeit geht. Das bedeutet für uns, wir möchten den jungen
Menschen zeitgerechtes Equiment anbieten können.
Wir bieten Mädchen und Jungen ein sportliches Zuhause, welches sie
auf ihrem Weg zu individuellen, müdigen Persönlichkeiten
begleitet.
Eine dementsprechende Ausbildung ist eine absolute Voraussetzung,
für welche wir uns in der Verantwortung sehen.
Sport begleitet, Sport verbindet, Sport fördert Sozialkompetenzen und gemeinschaftlicher Sport macht Spaß.
Bei erfolgreicher Finanzierung geht das Geld alleinig in die
Modernisierung des Equimpents.
Sollte neben unseren Wünschen der neuen, modernen Anzeigentafel,
des fortschrittlichen interaktiven Whiteboards und der
festinstallierten Sportkamera noch Geld übrig bleiben, so geht
dies 1 zu 1 in unsere Jugendarbeit.
Die bisherige Anzeigetafel würden wir überholen lassen und an
einen Sportverein innerhalb der Flutgebiete spenden.
Die Mitglieder des Bietigheimer Hockey Clubs,
die Bietigheimer Ballschule (0-36 Monate), die Hockeyzwerge (2-4
Jahre), die Burzelbäumer (4-6 Jahre), Mädchen - und Knaben U8,
U10, U12 und U14, die Jugendlichen der U16 und U18, sowie die
aktiven Mannschaften der Damen und Herren, sowie unsere Eltern-
Freizeit Gruppe und den Senioren und unsere Freunde, Familien und
Unterstützer.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.