Über das Projekt
Seit fast 800 Jahren kann man von dem alles überragenden Bergfried über den Oelsnitzer Talkessel schauen. Im Mittelalter als Beobachtungsturm sowie als letzte Zuflucht für die Schloßbesatzung errichtet, erlebte der Bergfried manche Zerstörungen, Brände und Rückbauten.
Sein jetziger Zustand mit Mauerrissen und einer desolaten Innentreppe lassen ein Verweilen für Besucher und entdeckungslustige Kinder nicht zu. Der Turm ist das letzte unsanierte Gebäudeteil im Schloßkomplex.
- Finanzierungszeitraum:
- 08.05.2017 - 07.08.2017
- Realisierungszeitraum:
- Herbst 2017
Die Idee des Gesamtprojektes beinhaltet die umfassende Sanierung und Begehbarmachung des Bergfrieds von Schloß Voigtsberg als Aussichtsturm.
Im hier vorgestellten ersten Teilprojekt werden Detailplanungen erarbeitet, belastbare Baukosten ermittelt sowie Abstimmungen mit den zu beteiligenden Behörden, insbesondere dem Denkmalschutz erfolgen.
In der ersten Phase soll eine tiefgründige Bestandsaufnahme erfolgen und Planungsunterlagen zur Sanierung des Bergfrieds erarbeitet werden.
Wir wenden uns an alle "Voigtsberg-Enthusiasten", die mit uns gemeinsam die Burganlage attraktiver und überregional bekannter machen wollen.
Es muss toll sein wieder so einen weiten Blick über die Stadt Oelsnitz, das Elstertal bis hin nach Plauen und Hof genießen zu können.
Eure Unterstützung wird gebraucht. Also „Packen wir es an!“
Zur Erarbeitung erster Planungsunterlagen werden insgesamt
12.500,- EUR benötigt, wovon der Förderverein einen Teilbetrag
von 2.500,- EUR über die crowd funding Plattform „Viele schaffen
mehr“ einwerben möchte.
Die generierten Gelder werden zur Erarbeitung besagter Planungen
benötigt und eingesetzt.
Hinter dem Projekt steht der Förderverein von Schloß Voigtsberg e.V., wie jüngst auf der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen und beschlossen.
Am 13. Oktober 2008 gründete sich der "Förderverein Schloß
Voigtsberg e.V.". Dieser hat es sich zur Aufgabe gemacht, die
Restaurierung des Schlosses unter denkmalschutzrechtlichen
Bestimmungen und die Restaurierung von Exponaten der Museen sowie
der Förderung von museumsbezogenen Projekten zu unterstützen.
Darüber hinaus fungiert der Förderverein als Multiplikator
zwischen den Museen, Bildungseinrichtungen, anderen Vereinen und
der Bevölkerung.
Wesentlichstes Projekt in den vergangenen Jahren war die Restaurierung der Amtsräume des Schössers in der Kernburg.
Jetzt soll auch der Bergfried wieder erlebbar werden.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.