Über das Projekt
Die Bentheim Werkstatt GmbH bietet an zwei Standorten in Würzburg Arbeitsplätze für 150 Menschen mit Blindheit oder Seh- und Mehrfachbeeinträchtigung. Ziel der Werkstatt ist es, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beruflich und sozial zu integrieren und ihnen damit eine Arbeits- und Lebensperspektive aufzubauen.
Mit einem neuen barrierefreien Informationsmedium sollen die Mitarbeitenden jetzt selbstbestimmt Zugriff auf alle für sie wichtigen News und Ereignisse bekommen.
- Finanzierungszeitraum:
- 14.06.2017 - 15.09.2017
- Realisierungszeitraum:
- Herbst 2017
Was ist los in der Welt? Schnell mal die Nachrichten überfliegen oder googeln wie das Wetter wird, was heute auf dem Speiseplan steht oder welche Veranstaltungen es in diesem Monat gibt. Ganz selbstverständlich werfen wir einen Blick in die Zeitung, auf das Smartphone oder das schwarze Brett.
Was für uns Alltag ist, ist für Menschen mit Blindheit, Sehbehinderung oder Hörsehbehinderung entweder gar nicht oder nur mit speziellen individuellen Hilfsmitteln möglich.
In der Bentheim Werkstatt in Würzburg arbeiten rund 150 Menschen, die mit Sinnesbeeinträchtigungen leben. Ein Informationsmedium, das sie selbständig bedienen könnten, egal welche Behinderung sie beeinträchtigt, das fänden viele großartig.
Damit Informationen ankommen muss man sie lesen, hören und
verstehen können.
Die Menschen, die im Blindeninstitut Würzburg Erwachsene leben und
in der Bentheim Werkstatt arbeiten haben alle einen
unterschiedlichen Unterstützungsbedarf, wenn sie selbständig
einen Zugang zu Informationen suchen. Sie können aufgrund von
Augenerkrankung wenig bis gar nichts sehen und haben weitere
körperliche oder Lernbeeinträchtigungen. Um sich zu informieren
brauchen sie ein barrierefreies Informationsmedium.
Menschen mit Blindheit können Informationen über ein hörbares
Menü auswählen und vorlesen lassen. Oder sehbehinderte
Mitarbeiter stellen einfach die Buchstabengröße auf 10 Zentimeter
um selber zu lesen. Mitarbeitende mit Lernbeeinträchtigung
berühren ein Piktogramm mit dem Symbol „Leichte Sprache“ und
bekommen alle Informationen für sie passend übersetzt.
Wir finden: Der selbstbestimmte Zugang zu Informationen aus Alltag und Berufswelt sollte heute für jeden möglich und selbstverständlich sein. Deshalb sammeln wir für ein barrierefreies Informationssystem in der Bentheim Werkstatt. Durch Ihre Spende und die Installation eines Informationsmediums wollen wir genau dies ermöglichen.
In der Eingangshalle der Bentheim Werkstatt wird ein spezieller Touch-Bildschirm – das sogenannte Cabito – aufgestellt. Dieses barrierefreie System macht Informationen für alle Menschen zugänglich. Jegliche Art von Informationen lassen sich einfach und ganz individuell darstellen. Die Ausgabe findet multimodal statt, also durch Text, Bild und Sprache. Und mit dem höhenverstellbaren System erreichen selbst Rollstuhlfahrer und kleine Personen ohne Probleme die gewünschten Informationen am Bildschirm.
Die Bentheim Werkstatt GmbH bietet an zwei Standorten in
Würzburg Arbeitsplätze für 150 Menschen mit Blindheit oder Seh-
und Mehrfachbeeinträchtigung. Ziel der Werkstatt ist es, die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beruflich und sozial zu
integrieren und ihnen damit eine Arbeits- und Lebensperspektive
aufzubauen. Sie erfahren durch ihre Tätigkeit Sinn und
Wertschätzung. Die Arbeitsplätze werden individuell ausgesucht
und nach spezifischem Bedarf angepasst. So bietet sich auch
Menschen mit Mehrfachbehinderung die Chance, an der Arbeitswelt
teilzuhaben.
Die Bentheim Werkstatt gehört als eigenständige GmbH zur
Blindeninstitutsstiftung Würzburg.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.