Über das Projekt
Begleitet von der Volksbank Darmstadt Mainz eG: Der Klimawandel betrifft jeden Einzelnen von uns. Wir beim TTV Nierstein haben uns Gedanken gemacht, wie wir den
Tischtennissport und den Klimaschutz miteinander verknüpfen können. Heraus kam die Idee, für jedes gewonnene Saisonspiel unserer Teams einen Baum pflanzen zu lassen.
- Realisierungszeitraum:
- Herbst 2024
Die Trockensommer und Stürme der letzten Jahre haben enorme
Schäden in den Fichtenwäldern angerichtet. So sind bundesweit
über 400.000 Hektar Fichtenflächen vollkommen durch Dürre,
Borkenkäfer und Sturm zerstört worden. Zurück blieben riesige
Kahlflächen, die für waldbewohnende Arten keinen Lebensraum mehr
bieten und auf denen Nährstoffe ausgewaschen werden. Diese werden
jetzt wiederbewaldet oder sind es bereits.
Den Harz hat es besonders hart getroffen. Mehrere tausend Hektar
Fichtenwald wurden hier durch den Borkenkäfer zerstört. Diese
Flächen werden mit standortgerechten Baumarten wie beispielsweise
Eichen, Linden, Buchen, Ahorn etc. wiederbewaldet, die dem
Klimawandel angepasst sind und einen vielfältigen Lebensraum für
Tiere und Pflanzen bieten werden. Neben der Pflanzung wird auch die
natürliche Verjüngung aus Pappeln, Weiden, Fichten, Birken und
anderen Pionierbaumarten mit genutzt.
Unterstützt wird ein konkretes Wiederaufforstungsprojekt südlich der Granetalsperre bei Goslar / Harz. Es wird neuer Lebensraum für regionstypische Pflanzen und Tiere geschaffen - ein kleiner Beitrag im Kampf gegen Klimawandel und Waldsterben.
Die Stiftung Unternehmen Wald ist eine gemeinnützige Stiftung aus Hamburg, die sich für die Förderung des Naturschutzes, der Umweltbildung und der Waldforschung einsetzt. Sie wurde im Jahr 2006 gegründet und ist vor allem operativ tätig. Mit Partnern aus den Bereichen Forstwirtschaft, Waldpädagogik und Naturschutz, realisiert die Stiftung regionale Projekte gemäß den aufgeführten Stiftungszielen.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.