Über das Projekt
Neu und anders
Der BAROCKSACK ist die perfekte Ergänzung zur Barock-Führung des Museums für Franken! Mit diesem Rucksack können Schüler ab der achten Klasse mehr über eine Zeit erfahren, die Würzburg wie kaum eine andere geprägt hat. Das ist Geschichte zum Anfassen!
- Finanzierungszeitraum:
- 02.10.2017 - 29.12.2017
- Realisierungszeitraum:
- Winter 2017/Frühjahr 2018
Entdecken und begeistern
Geschichte wird greifbar, Vergangenes gegenwärtig: Der BAROCKSACK vermittelt barockes Lebensgefühl – er behandelt beispielsweise Architektur, den barocken Hofgarten oder das Konzept memento mori. Nach einer Führung im Museum für Franken können die Rucksäcke ausgeliehen werden. Je nach Klassenstärke gibt es fünf bis sechs, sodass die Schüler in Kleingruppen arbeiten können. Auf dem Fußweg von der Festung zur Residenz gibt es an zehn Stationen viel zum Entdecken und Ausprobieren!
Barock abgestaubt
Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern ab der 8. Klasse die Epoche Barock näher zu bringen. Ein vielleicht als trocken angesehenes Lehrplan-Thema wird lebendig und erfahrbar. Um das zu erreichen, werden uns Schülerinnen und Schüler vom Deutschhaus-Gymnasium in Würzburg bei der Umsetzung des Konzepts helfen und den BAROCKSACK ausgiebig testen!
Wir möchten Geschichte so vermitteln, dass das Lernen und Entdecken Spaß macht – selbst Teenagern!
Würzburg und Barock, Barock und Würzburg – an vielen Orten ist das Stadtbild Würzburgs von absolutistischen Fürstbischöfen und barocken Bürgerhäusern geprägt: zunächst ist da natürlich die Residenz mit der Hofkirche und dem sich anschließenden Hofgarten. Aber auch viele Kirchen zeugen von der barocken Pracht, beispielsweise das Käppele oder die Schönbornkapelle am Würzburger Dom.
Während des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele barocke Baudenkmäler restauriert, die von einer der Blütezeiten der Stadt berichten. Ein Stück Stadtgeschichte wurde damit festgehalten. Es gilt dieses Wissen an die kommenden Generationen weiter zu geben, denn Bildung ist Zukunft. Der BAROCKSACK ist unser Beitrag dazu!
Das Projekt haucht der Barockführung des Museums für Franken frischen Wind ein! Wir packen mit dem Geld einen Klassensatz BAROCKSÄCKE und bestücken diese mit Material für zehn verschiedene Stationen. So kann beispielsweise an der Residenz und im Hofgarten eine Zeitreise in den Barock unternommen werden. Mit Allangeperücke und historischer Musik fühlt man sich doch gleich wie zu Fürstbischofs Zeiten!
Künstlerisch oder literarisch Kreative werden am Falkenhaus und
der Schönbornkapelle am Dom stärker gefordert, wenn es gilt, ein
eigenes Gedicht im Stil der Barockzeit zu verfassen oder mit
Zeichenpapier und Kohle seine Eindrücke aufs Papier zu bannen.
Insgesamt wird so die Barockführung im Museum für
Franken um die Komponente des Spaziergangs und vielen
Mitmachstationen ergänzt.
Hinter dem Projekt steht das Ressort Vermittlung und Bildung des Museums für Franken. Veronika Genslein, als Projektleiterin, hat die Neukonzeption initiiert und wird diese nach der erfolgreichen Finanzierung umsetzen. Unter ihrer Leitung wurden bereits viele erfolgreiche Angebote für Kindergartenkinder, Schulklassen und Erwachsene entwickelt. Unterstützt wird sie von StDin Alexandra Neuberger M.A., Lehrerin am Deutschhaus-Gymnasium in Würzburg. Die Koordinatorin der Schnittstelle „Museum und Schule“ für den Bezirk Unterfranken hat in der Vergangenheit bereits ein Mittelalterprojekt in Zusammenarbeit mit Veronika Genslein realisiert.
Außerdem helfen Schülerinnen und Schüler des Deutschhaus-Gymnasiums, den BAROCKSACK zu testen, sodass er am Ende auch original „schüler-geprüft“ ist!
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.