Über das Projekt
Immer wieder werden die Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks und der Freiwilligen Feuerwehren zu Einsätzen bei Bahnunfällen gerufen. Um die Freiwilligen Helfer von Feuerwehr und THW optimal auf solche Einsätze vorbereiten zu können ist eine Übungsstation Bahn auf dem Gelände des Technischen Hilfswerks geplant.
Große Unterstützung gibt es bereits durch die Deutsche Bahn und andere Organisationen, dennoch sind die Schwertransportkosten in Höhe von 15.000,-€ noch nicht finanziert.
- Finanzierungszeitraum:
- 25.07.2018 - 31.12.2018
- Realisierungszeitraum:
- November 2018
Es ist geplant das Übungsgelände des THW Rosenheim um eine
Übungsstation „Bahn“ zu erweitern.
Die Übungsstation soll eine realistische Nachbildung des
Gleiskörpers, eine Oberleitung, sowie ausreichende Nutzungslänge
enthalten. Dies ist besonders wichtig, um die
Rettungs-/Evakuierungsplattformen der Feuerwehr, sowie die Erdungs-
und Kurzschließvorrichtungen beüben zu können.
Für das THW ist vor allem die Möglichkeit den Eingleis- und
Evakuierungsvorgang realitätsnah ausbilden und beüben zu können
wichtig.
Bisher können die Ausbildungs- und Übungseinheiten durch die DB
nur ca. alle 5 Jahre im Großraum Rosenheim dargestellt werden.
Dies ist auch durch die, bei Ausbildungen und Übungen, eventuell
entstehenden Schäden am Gleiskörper der in Nutzung befindlichen
Bahn-strecken problematisch. Hierauf würde die DB sehr gerne
verzichten können.
Eine mehrmalige Nutzung pro Jahr durch verschiedene
Hilfsorganisationen der Stadt und des Landkreises, sowie umliegende
Ortsverbände des THW ist durch die rege Nachfrage zum jetzigen
Zeitpunkt bereits absehbar.
Ausführung:
- Ca. 60 m lange Gleisstrecke, inkl. Prellbock, Abrollsicherung aus Gleisschuhen in entgegengesetzter Richtung
- Realistisch nachgebildeter Gleiskörper (Höhe und Material des Bahndamm)
- Oberleitung
- Bahnwagen zur Personenbeförderung
- Kesselwaggon
- Bahnübergang
Ziel ist, den freiwilligen Helferinnen und Helfern eine möglichst realitätsnahe Übungsmöglichkeit zu bieten um im Ernstfall bestens ausgebildet den Menschen helfen zu können.
Zielgruppe sind die Feuerwehren der Stadt und des Landkreises Rosenheim, die Ortsverbände des Technischen Hilfswerks, sowie weitere Organisationen im Katastrophenschutz wie BRK und MHD.
Vielen Menschen in Stadt und Landkreis Rosenheim wurde schon in verschiedensten Notlagen von THW und/oder Feuerwehr geholfen. Professionelle Hilfe von eherenamtlichen Helferinnen und Helfern setzt aber auch eine gute Ausbildung voraus.
Bei erfolgreicher Finanzierung werden die Spenden für den Schwertransport der Eisenbahnwaggons vom Südbahnhof Rosenheim zum Übungsgelände des Technischen Hilfswerks in Rosenheim verwendet. Hierzu werden zwei 100-Tonnen Autokrähne und zwei Spezialtieflader benötigt.
Hinter dem Projekt steht das Technische Hilfswerk Rosenheim sowie die Feuerwehren in Stadt und Landkreis Rosenheim.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.