Über das Projekt
Ein Schlafsack ist bei Neugeborenen ein probates Mittel, um einem plötzlichen Kindstod vorzubeugen. Aus diesem Grunde möchte das Klinikum Wolfsburg jedem Neugeborenen einen kostenlosen Schlafsack überlassen. Die Kosten für die Schlafsäcke werden von den Krankenkassen nicht übernommen. Sie müssen durch private Spenden aufgebracht werden. Mit diesem Projekt möchte der Förderverein des Klinikum Wolfsburg die notwendigen Mittel für die Finanzierung eines Monatsbedarfs an Schlafsäcken einwerben.
- Finanzierungszeitraum:
- 31.08.2020 - 25.11.2020
- Realisierungszeitraum:
- Januar 2021
In den ersten vier Monaten ist das Neugeborene besonders stark
der Gefahr eines plötzlichen Kindstods ausgesetzt. Als eines der
Hauptrisiken gilt nach allgemeiner Auffassung das unbewusste Drehen
des Babys in die Bauchlage. Um dies zu verhindern, ist ein
Schlafsack ein probates Mittel. Außerdem wird das Baby in einem
Schlafsack immer warm und geborgen gehalten, auch wenn es strampelt
und sich bewegt.
Das Klinikum Wolfsburg möchte deshalb jedem Neugeborenen einen
kostenlosen Schlafsack überlassen. Die Beschaffungskosten für
einen Schlafsack liegen bei 15 Euro. Im Klinikum werden monatlich
etwa 160 Kinder geboren.
Da die Kosten für die Schlafsäcke von den Krankenkassen nicht
übernommen werden, bemüht sich der Förderverein des Klinikum
Wolfsburg, diese Kosten durch die Einwerbung von Spenden
aufzubringen.
Mit dem vorliegenden Projekt sollen die erforderlichen Schlafsäcke
für etwa einen Monat finanziert werden.
Das Ziel des vorliegenden Projekts ist die Einwerbung von
Spenden für die Finanzierung eines Monatsbedarfs an Schlafsäcken.
Der erforderliche Betrag von 2.400 Euro ergibt sich aus 160
Schlafsäcken zu je 15 Euro.
Die Zielgruppe besteht aus den Neugeborenen mit ihren Eltern, wobei
hier besonders auf diejenigen Eltern hingewiesen werden soll, die
aufgrund ihres sozialen Status nur bedingt in der Lage sind, das
Geld für einen Schlafsack aufzubringen.
Die Gesundheit unserer Kinder sollte allen Menschen am Herzen
liegen, die verantwortungsbewusst in unserer Gesellschaft leben.
Hier gilt uneingeschränkt das Solidarprinzip.
Eingedenk dessen, dass unsere Kinder in einigen Jahren die Rente
für die heute arbeitende Generation erwirtschaften sollen, ist
Ihre Unterstützung dieses Projekts auch eine Investition in Ihre
eigene Zukunft.
Das gespendete Geld wird in voller Höhe für den Kauf von
Babyschlafsäcken eingesetzt. Der Preis für einen Schlafsack
unterliegt natürlich den Marktbedingungen und wird mit einer
Obergrenze von 15 Euro angesetzt. Bei Erreichen des Projektziels
sollten mindestens 160 Schlafsäcke gekauft werden können, das
entspricht etwa dem Monatsbedarf des Klinikums.
Bei einer Überschreitung des Projektziels werden entsprechend mehr
Schlafsäcke gekauft, da die Schlafsäcke ständig benötigt
werden.
Der Förderverein des Klinikum Wolfsburg e.V. wurde 1997
gegründet und hat in den 22 Jahren seines Bestehens mehr als
660.000 Euro für Projekte des Klinikums bereitgestellt, die mit
öffentlichen Mitteln nicht finanziert werden konnten. Dabei
handelt es sich vorrangig um Projekte, die die Verbesserung der
Versorgung und der Aufenthaltsbedingungen der Patienten zum Ziel
haben. Der Förderverein arbeitet bei der Auswahl der Projekte eng
mit der Leitung des Klinikums zusammen, damit die Gelder des
Fördervereins möglichst effektiv eingesetzt werden. Der Vorstand
und die 150 Mitglieder des Fördervereins arbeiten ausschließlich
ehrenamtlich, so dass die eingeworbenen Mittel hundertprozentig dem
Vereinszweck zugeführt werden können.
Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte offiziell an den
Förderverein (www.foerderverein-klinikum-wolfsburg.de) oder direkt
an den Projektstarter (wdenda@web.de).
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.