Über das Projekt
Mit einer Ausstellung kommen wir unserem großen Ziel wieder ein Stück näher: die Öffentlichkeit zu gewinnen und Staat und Stadt zu überzeugen, welcher Gewinn ein Forum Humor und Komische Kunst für die Landeshauptstadt wäre. Zeigen auch Sie, wie wichtig Ihnen das Lachen ist. Setzen Sie ein Zeichen für ein Haus des Humors.
- Finanzierungszeitraum:
- 28.09.2017 - 31.10.2017
- Realisierungszeitraum:
- bis November 2017
Die Ausstellung „Gipfeltreffen der Satire“ soll ein Weckruf für ein Haus des Humors sein. Das Forum Humor und Komische Kunst ist auf die Resonanz einer breiten Öffentlichkeit angewiesen, um das allgemeine Interesse an diesem Projekt zu dokumentieren. Durch Ihre Spende helfen Sie mit, in München ein längst überfälliges Haus des Humors und der Komischen Kunst entstehen zu lassen.
Mit der Ausstellung sollen alle humorvollen Menschen angesprochen werden, Menschen, die die Kunstform der Satire lieben, Menschen, die einfach gern lachen.
Wenn Sie die Ausstellung unterstützen, unterstützen sie damit auch das langfristige Ziel, ein Haus des Humors in München zu errichten. In diesem Haus würden Sammlungen zusammenfinden, die im Fundus verstauben – privat, bei Stadt oder Staat. Zeichnungen, Zeitschriften, Karikaturen, Comics, Installationen und Filme, alles wäre offen. Ein Archiv würde angelegt, Forschung möglich. Sammler wollen schon ihre Sammlungen stiften, weitere könnten angekauft werden.
Die Spenden werden direkt zur Finanzierung der Ausstellung
verwendet, die ab dem 8. November 2017 im Münchner Bank Museum am
Frauenplatz 2 in München zu sehen sein wird.
Darüber hinaus gehenden Spenden leisten einen direkten Beitrag
für das im Entstehen begriffene Forum Humor und Komische Kunst in
München.
Der Förderverein Forum Humor und Komische Kunst e.V. mit den Vorständen Dr. Reinhard Wittmann (Vorsitzender), Marianne Wille, Meisi Grill, Tini Polt, Jan Finsterbusch rührt sehr engagiert die Werbetrommel für ein Haus des Humors und der Komischen Kunst bei Staat und Stadt.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.