Ziel der Naturpädagogik ist es, Kindern den ausgedehnten,
regelmäßigen und fantasievollen Zugang zur Natur zu ermöglichen.
Hierbei bietet die Natur alles, was Pädagogen sonst mühsam in
geschlossenen Räumen zu vermitteln versuchen und fördert so die
gesunde und ganzheitliche Entwicklung. Die Kinder machen
Erfahrungen mit allen Sinnen, erleben vielfältige Reize,
motorische Herausforderungen, Impulse und Anregungen zum
eigenständigen Erforschen und erleben ein sich ständig
veränderndes, aber immer wiederkehrendes Umfeld.
Das aktive Erleben der Schönheit und Einzigartigkeit der Natur
mit all ihren Fähigkeiten sich zu verwandeln und uns Nahrung,
Wasser und Luft zum atmen zu schenken schafft Bewusstsein für die
die Schützenswertigkeit unserer Umwelt.
Um den Schwerpunkt der Naturpädagogik im Schulalltag sinnvoll
zu integrieren, ergänzt das Lehrerteam ein ausgebildeter
Naturpädagoge. Der Naturpädagoge hat als Fachlehrer die Aufgabe,
den Kindern durch praktische Erfahrungen ökologisches Wissen
zugänglich zu machen und als Vorbild beim Thema Umweltschutz und
verantwortungsvollem Umgang mit der Natur voranzugehen. All dies
jedoch auf einer spielerischen, freudvollen, begeisternden
Ebene.
Das Hauptmaterial in der Naturpädagogik ist die Natur selbst,
darin liegt die Einfachheit und Herausforderung gleichermaßen.
Tägliches Draußen sein, regelmäßige Ausflüge in die Natur,
aber auch Wildpflanzen sammeln oder Buchstaben mit Naturmaterialien
bilden, dürfen unsere Schüler im Fach Naturpädagogik erforschen
und erlernen.
Damit Kinder möglichst oft in der Natur sein können, wünschen
wir uns einen Ort, wo Vielfältiges erlebt und gelernt, wo
gewerkelt werden kann oder wo die Kinder bei Bedarf Schutz und
Rückzugmöglichkeit erfahren können. Das Errichten eines
Außenklassenzimmer ermöglicht uns das Fach Naturpägogik im
Schulalltag auszubauen und für alle Kinder zugänglich zu
machen.
Darüber hinaus ermöglicht es uns die Schulräume um ein Zimmer
zu erweitern. Dieser Platzgewinn ist bei einer jungen, schnell
wachsenden Schule besonders kostbar.