Über das Projekt
Natur an sich ist DER Spielraum
- Finanzierungszeitraum:
- 28.11.2022 - 19.02.2023
- Realisierungszeitraum:
- Frühjahr/Sommer 2023
In der „naturnahen Kita“ wird das Außengelände so
gestaltet, dass Kinder sich als selbstbestimmte Konstrukteure ihrer
Spiel-, Lern- und Entwicklungsprozesse erleben dürfen. Damit leben
wir unser pädagogisches Konzept nicht nur im Innen-, sondern auch
im Außenbereich. Der Garten wird zum Lernort. Dazu braucht es gar
nicht viel:
Wasser, um Staudämme zu bauen; Bäume und Felsen, die zum Klettern
einladen; Sträucher, in denen man untertauchen; Wiesen, in die man
sich fallen lassen kann, ...
Ziel ist die Schaffung eines naturnahen Spielraumes, der durch
Vielseitig- und Veränderbarkeit immer wieder Platz für Neues
bietet, in dem sich Kinder ausprobieren und Erfahrungen sammeln
können, eigene Grenzen erproben und mutige Dinge wagen.
Das neue Außengelände wird so auch ein Raum für vielfältige
Naturerfahrungen, in dem Kinder nach Herzenslust „Mutter Natur“
begegnen werden. Hier werden nicht nur grob- und feinmotorische
Kompetenzen geschult, sondern auch die Liebe zur Natur geweckt und
gestärkt, damit unsere Kinder und auch wir Erwachsenen, uns
unserer Verantwortung gegenüber unserer Umwelt bewusst werden.
Wir wissen, dass die wesentlichen Entwicklungs- und
Bildungsprozesse von Kindern im freien Spiel stattfinden. Deswegen
brauchen Kinder in der Kita eine Umgebung, die an ihren
Bedürfnissen orientiert ist und in der sie selbstwirksam unterwegs
sein dürfen.
Wir möchten Kinder auf dem Weg begleiten, diese wertvollen
Freiräume zu erleben und ihnen gleichzeitig die Kostbarkeit und
auch die Verletzlichkeit unserer Natur näherbringen.
Die gespendeten Gelder werden ausschließlich für das angegebene Projekt "Rutschenhügel" verwendet. Die gesamte Umgestaltung des Außengeländes umfasst mehrere Abschnitte, z.B. Quellenhügel, Sandspielplatz oder Schaukelgarten. Insgesamt ist ein Volumen von rd. 75.0000 € eingeplant. Sollten mehr Spenden eingehen als erhofft, werden die weiteren Module zur kindgerechten und ökologischen Umgestaltung des Außengeländes verwendet.
Die gesamte Kita St. Elisabeth und der Träger pro futura. Das Projekt wurde mit den Kindern, den Eltern und dem Team konzipiert und geplant. Der Förderverein von St. Elisabeth engagiert sich ebenfalls.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.