Die Diakonie Hasenbergl e.V. hat sich auf den Weg gemacht, einen
nachhaltigeren Lebensstil zu fördern. Startschuss war die
Gemeinwohlökonomie-Bilanzierung im Sommer 2023
Der Ansatz des Vereins besteht darin, nicht nur selbst
Veränderungen vorzunehmen, sondern auch die Klient*innen in ihrem
Bestreben zu unterstützen, nachhaltiger zu leben.
Ein erstes großes Projekt werden die Kurse: „Enkeltauglich
leben“ sein, die den Mitarbeitenden das notwendige Wissen und die
Inspiration vermitteln, um Veränderungen in ihrem eigenen Leben
vorzunehmen.
Über einen Zeitraum von sechs Monaten setzen sie sich Ziele und
verfolgen diese. Bei regelmäßigen Treffen tauschen sie Ideen aus
und wetten miteinander, was sie bis zum nächsten Treffen in ihrem
Alltag ändern können, um nachhaltiger zu leben. Der
Wettbewerbsansatz spornt an und fördert Inspiration.
Die Veränderungen, die die Mitarbeitenden anstreben, können von
kleinen Gesten wie der Reduzierung von Einwegplastik bis hin zu
größeren Vorhaben wie der Umstellung auf erneuerbare Energien in
ihren Häusern reichen. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden
voneinander und teilen ihr Wissen über nachhaltige Praktiken.
Nach Abschluss des Kurses werden die geschulten Mitarbeitenden
selbst zu Kursleiter*innen.
Hierzu nehmen die Mitarbeiter*innen der Diakonie Hasenbergl e.V. an
einem Wochenendkurs teil, der sie zu zertifizierten
Spielleiter*innen ausbildet. Als Spielleiter*innen können sie
Gruppen leiten und damit den Kurs "Enkeltauglich leben"
in der Diakonie Hasenbergl e.V. einführen.
Die Entscheidung, die Kurse anzubieten, ist Teil eines breiteren
Engagements der Diakonie Hasenbergl für Nachhaltigkeit und soziale
Verantwortung.
Insgesamt zeigt diese Initiative, wie Organisationen wie die
Diakonie Hasenbergl dazu beitragen können, einen positiven Beitrag
zur Umwelt zu leisten, und wie sie ihre Mitarbeitenden und
Klient*innen dazu ermutigen können, nachhaltige Lebensweisen zu
übernehmen. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu einer
enkeltauglichen Zukunft, in der die Bedürfnisse künftiger
Generationen berücksichtigt werden und unser Planet geschützt
wird.