Über das Projekt
Der Aurich-Cup ist mittlerweile das größte Hallenfußballturnier im Nordwesten. Über 270 Mannschaften von der G-Jugend bis zu den Herren und Frauen nehmen teil. Für den besseren und vor allem verletzungsfreieren Verlauf wünschen sich die Organisatoren für das Turnier einen verlegbaren Kunstrasen.
- Finanzierungszeitraum:
- 15.11.2017 - 31.01.2018
- Realisierungszeitraum:
- Winter 2017
Es soll aus den Mitteln ein Kunstrasen angeschafft werden, der den Aurich-Cup als mittlerweile größtes Hallenfußballturnier im Nordwesten auf die nächste Stufe heben soll. Für die über 2000 Sportlerinnen und Sportler würde der Untergrund eine verletzungsfreiere und bessere Spielfläche bedeuten, die auch "besseren" Sport ermöglicht. Dieses würde natürlich auch den zahlreichen Zuschauern indirekt zu Gute kommen.
Primäres Ziel ist, durch die Anschaffung des verlegbaren
Kunstrasens den Aurich-Cup deutlich aufzuwerten und sportlich
bessere Rahmenbedingungen durch einen besser bespielbaren
Untergrund zu schaffen. Die Atmosphäre in der Halle würde sich
dadurch ebenfalls verbessern.
Zielgruppe sind neben den über 2000 Sportlerinnen und Sportler
auch die Besucher des Aurich-Cup.
Gleich ob als Sponsor, Sportler oder geneigter Zuschauer - der Aurich-Cup ist in der Hallensaison eines der Highlights im ostfriesischen Hallenfußball. Die Verbesserung der sportlichen Bedingungen sollte von daher allen direkt oder indirekt Betroffenen am Herzen liegen. Ohne Unterstützung von Außen ist den Organisatoren des Aurich-Cup eine solch nachhaltige Verbesserung des Sportangebots nicht möglich.
Die SpVg Aurich möchte mit dem Betrag ausschließlich die Anschaffung des Kunstrasens realisieren.
Das Orgateam des Aurich-Cup, der 2017 sein 25. Jubiläum feiert. Im Einzelnen somit der Vorstand der Sportvereinigung Aurich von 1911 e.V. mit dem 1. Vorsitzenden Dietmar Janssen, dem stellvertretenden Vorsitzenden und Geschäftsführer Stefan Wilts und dem stellvertretenden Vorsitzenden und Jugendleiter Werner Hoffmann.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.