Über das Projekt
In der Notfall-Aufnahme des Klinikums Wolfsburg müssen die Patienten oft mit einer längeren Liegezeit rechnen. Dabei kann es insbesondere bei älteren Patienten zu Druckstellen und offenen Hautstellen kommen. Abhilfe schaffen spezielle ComfortGel-Auflagen, die sich dem Körper anpassen und so das Körpergewicht gleichmäßig über die gesamte Liegefläche verteilen. Der Förderverein des Klinikum möchte hier unterstützend tätig werden und die Finanzierung von fünf ComfortGel-Auflagen sicherstellen.
- Finanzierungszeitraum:
- 08.03.2019 - 30.08.2019
- Realisierungszeitraum:
- Sommer 2019
In der Notfall-Aufnahme müssen die Patienten einer Reihe von
Untersuchungen unterzogen werden, damit eine Diagnose erstellt
werden kann. Viele, insbesondere ältere Patienten müssen diese
Wartezeit liegend überstehen, weil sie geschwächt oder verletzt
sind. Bei diesen Patienten kann es bereits nach sehr kurzer Zeit
des Liegens auf einer normalen Gummimatratze zu Druckstellen und
offenen Hautstellen kommen.
Abhilfe schaffen hier spezielle ComfortGel-Auflagen, die sich dem
Körper anpassen und so das Körpergewicht gleichmäßig über die
gesamte Liegefläche verteilen. Diese Auflagen wurden bereits in
der Notfall-Aufnahme mit sehr positiven Ergebnissen erprobt. Die
Anschaffung solcher ComfortGel-Auflagen ist mit hohen Kosten
verbunden und durch das Klinikum derzeit nicht zu leisten. Deshalb
möchte der Förderverein des Klinikum Wolfsburg unterstützend
tätig werden und über das vorliegende Projekt die Finanzierung
von fünf ComfortGel-Auflagen sicherstellen.
Das Ziel des Projekts besteht darin, die Finanzierung von fünf
ComfortGel-Auflagen sicherzustellen. Eine Auflage kostet lt.
Angebot 1.100 Euro. Damit liegt das Projektziel bei 5.500 Euro.
Durch die Anschaffung der ComfortGel-Auflagen werden die
Aufenthaltsbedingungen für ältere, geschwächte und verletzte
Notfall-Patienten wesentlich verbessert und die durch langes Liegen
verursachten Folgeschäden weitestgehend vermieden.
Die Anschaffung der ComfortGel-Auflagen ist eine Investition,
die einem großen Teil der Notfall-Patienten direkt zugute kommt.
Der Förderverein unterstützt das Klinikum bei der Finanzierung
dieser Anschaffung, weil es sich hier um eine sehr sinnvolle
Verbesserung der Aufenthaltsbedingungen der Patienten handelt.
Denken Sie manchmal daran, dass auch Sie plötzlich ein
Notfall-Patient sein können? Insofern ist Ihre Unterstützung
dieses Projekts auch eine Investition in Ihre eigene Zukunft.
Das gespendete Geld wird in voller Höhe für den Kauf von fünf ComfortGel-Auflagen durch das Klinikum Wolfsburg verwendet. Sollten die eingehenden Spenden das Projektziel überschreiten, wird der zusätzliche Spenden-Betrag dem Klinikum für die Mitfinanzierung weiterer Auflagen zur Verfügung gestellt.
Der Förderverein des Klinikum Wolfsburg e.V. wurde 1997
gegründet und hat in den 21 Jahren seines Bestehens mehr als
620.000 Euro für Projekte des Klinikums bereitgestellt, die mit
öffentlichen Mitteln nicht finanziert werden konnten. Dabei
handelt es sich vorrangig um Projekte, die die Verbesserung der
Versorgung und der Aufenthaltsbedingungen der Patienten zum Ziel
haben. Der Förderverein arbeitet bei der Auswahl der Projekte eng
mit der Leitung des Klinikums zusammen, damit die Gelder des
Fördervereins möglichst effektiv eingesetzt werden. Der Vorstand
und die 150 Mitglieder des Fördervereins arbeiten ausschließlich
ehrenamtlich, so dass die eingeworbenen Mittel hundertprozentig dem
Vereinszweck zugeführt werden können.
Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte offiziell an den
Förderverein (www.foerderverein-klinikum-wolfsburg.de) oder direkt
an den Projektstarter (wdenda@web.de).
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.