Einer der größten Sportvereine im Harzkreis, die TSG GutsMuths
Quedlinburg e.V. mit über 1400 Mitgliedern, möchte ihre
Sportangebote auch Menschen mit Behinderung zugänglich machen.
Stein des Anstoßes waren die ersten sehr erfolgreich
durchgeführten Triathlons „Hölle Special“. Hier zeigten
Menschen mit geistiger Behinderung in beeindruckender Weise zu
welchen sportlichen Leistungen sie fähig und mit wieviel Elan und
Freude sie bei der Sachen sind! Die Idee der Gründung einer
Trainingsgruppe mit geistig behinderten Menschen für die
Lebenshilfe Harzkreis-Quedlinburg nahm auch mit Unterstützung der
Schwerbehinderten-Beauftragten des Landkreises Harz sowie des KSB
e.V. und der Welterbestadt Quedlinburg Gestalt an. Da in der TSG
eine leistungsfähige Abteilung Basketball existiert und auch bei
der Lebenshilfe schon einige junge Menschen Basketball spielen,
fanden wir schnell zueinander. Es soll eine
Basketballtrainingsgruppe für geistig behinderte Menschen
innerhalb der TSG entstehen. Trainiert von lizensierten Trainern,
teilweise mit Regionalligaerfahrung, soll eine Mannschaft
entstehen, die vielleicht im weiteren Verlauf an Wettkämpfen in
ganz Mitteldeutschland teilnehmen kann. Aber zunächst stehen der
Spaß und die Freude an Bewegung im Mittelpunkt.
Wie man eine solche Trainingsgruppe innerhalb der TSG GutsMuths
zusammen mit den Special Olympics starten kann, ist der Kern
unseres Nachhaltigkeitsprojekts. Es wäre sowohl für die
Evangelische Stiftung Neinstedt als auch für die Lebenshilfe
Harzkreis-Quedlinburg eine völlig neue Sportart. Es ist aber auch
eine Chance, mit der hochmotivierten Basketballabteilung der TSG
GutsMuths e.V. etwas Neues zu beginnen.
Wenn Vereine ein Unified-Sportteam gründen wollen, wissen sie oft
nicht wie. Dabei geht es nicht nur um logistische Sorgen, sondern
auch das Unbekannte: Wie kann das funktionieren, Menschen mit
geistiger Behinderung in eine Sportmannschaft einzubeziehen? Aus
diesem Grund wollen wir unseren Weg zur Schaffung eines Unified
Basketball Teams dokumentieren, indem wir einen
Best-Practice-Leitfaden erstellen, der von anderen Vereinen in den
Städten und der Region genutzt werden kann.