Energieeffizienz und Kosteneinsparung: Durch die Umrüstung auf
LED-Flutlicht kann der Energieverbrauch der Sportanlage erheblich
gesenkt werden. LEDs verbrauchen bis zu 70 % weniger Strom als
herkömmliche Leuchtmittel, was zu deutlich niedrigeren Stromkosten
führt und den Verein finanziell entlastet.
Umweltschutz und Nachhaltigkeit: LED-Technik ist
umweltfreundlicher, da sie weniger CO2-Emissionen verursacht und
keine schädlichen Stoffe wie Quecksilber enthält. Dies trägt zum
Klimaschutz bei und unterstützt die nachhaltigen Ziele des
Vereins. LEDs können gezielt und präzise gesteuert werden,
wodurch weniger Streulicht entsteht, was auch für die umliegenden
Häuser weniger Störungen bedeutet. LED-Technik reduziert die
Lichtverschmutzung, die die natürlichen Rhythmen von Tieren
stören kann.
Weniger Blendung und Störung: LEDs lassen sich besser
ausrichten und fokussieren, was die direkte Blendung und Störung
von Mensch und Tier, die sich in der Nähe der Sportanlage
aufhalten, reduziert. Dies ist besonders wichtig für nachtaktive
Tiere, deren Lebensraum dadurch weniger beeinträchtigt wird.
Herkömmliche Leuchtmittel ziehen oft viele Insekten an, was das
ökologische Gleichgewicht stören kann. LEDs emittieren weniger
UV-Licht und ziehen daher weniger Insekten an, was die lokale
Tierwelt weniger beeinträchtigt.
Längere Lebensdauer und reduzierte Wartungskosten: LED-Leuchten
haben eine längere Lebensdauer als herkömmliche Lampen, was die
Häufigkeit von Wartungsarbeiten und Ersatzanschaffungen
verringert. Dadurch sinken die langfristigen Betriebskosten, und
die Zuverlässigkeit der Flutlichtanlage wird erhöht.
Verbesserte Lichtqualität und Spielerlebnis: LEDs bieten eine
bessere und gleichmäßigere Ausleuchtung des Sportplatzes, was die
Sichtverhältnisse für Spieler und Zuschauer verbessert. Die
höhere Lichtqualität sorgt für bessere Spielbedingungen und
reduziert die Gefahr von Verletzungen durch unzureichende
Beleuchtung.