Über das Projekt
Antenne Bergstraße, das Bürgerradio an der Bergstraße möchte wieder ins "große Radio". Auch in diesem Jahr wollen wir wieder mit einer UKW-Frequenz auf Sendung gehen - um Menschen, Initiativen und Vereinen an der Bergstraße noch mehr Gehör für ihre Themen aus der Region zu geben, egal ob mit eigenen Sendungen, Beiträgen oder als Nachrichtensprecher und Techniker. Für den zwölftägigen Sendebetrieb benötigen wir Geld für Sender, Genehmigungsanträge sowie ein neues digitales Mischpult.
- Finanzierungszeitraum:
- 10.09.2019 - 10.01.2020
- Realisierungszeitraum:
- 22.9.2019 bis 3.10.2019
Bei Antenne Bergstraße kann jeder lernen, wie man journalistische Radiobeiträge und Sendungen gestaltet, moderiert, Nachrichen spricht oder man Radiosendungen technisch unterstützt. Antenne Bergstraße ist ein zeitlich begrenztes Radioprogramm, das anlässlich einer mehrtägigen Veranstaltung sendet: In diesem Jahr zur Interkulturellen Woche Heppenheim. 12 Tage, 24-Stunden lang live - mit Euren Themen und Ideen. Geplant ist, das Programm auf der UKW-Frequenz 91,7 MHz und und weltweit über das Internet auszustrahlen.
Antenne Bergstraße ist Radio von Bürgern für Bürger - und gelebte Vielfalt: Bei uns kann jeder ehrenamtlich mitmachen, egal ob Kinder, SchülerIn, StudentIn, SeniorIn, Menschen mit oder ohne Behinderung sowie Menschen mit Migrationshintergrund. Auch Vereinen und Initiativen geben wir eine Stimme an der Bergstraße. Niemand muss bei uns Vereinsmitglied sein, um am Radioprojekt teilnehmen zu dürfen!
Bei Antenne Bergstraße geben Vereine und Initiativen aus dem
Sendegebiet Einblicke in ihre Arbeit, Radiomacher berichten über
Politik und das kulturelle Leben in der Region. Bürger gestalten
Beiträge über Schule, Kirche, Soziales, Aktuelles und Kurioses.
Damit stärken wir die öffentliche Meinungsvielfalt und fördern
die Heimatpflege und Heimatkunde in der Region. In diesem Jahr
berichten wir vor allem über das Thema Flüchtlinge, das unsere
Gesellschaft momentan so stark beschäftigt, wie noch nie: wir
begleiten mit unserem Radio die Interkulturelle Woche in
Heppenheim. Damit sich die Menschen an der hessischen Bergstraße
rund um Heppenheim noch besser kennen lernen.
Das Motto: „zusammen leben, zusammen wachsen“.
Ohne Spendengelder läuft nichts bei Antenne Bergstraße, denn wir stampfen sozusagen jedes Jahr für 12 Tage eine kleine Firma aus dem Boden: Der Betrieb des Senders, die Miete der UKW-Frequenz für die Bundesnetzagentur sowie unsere Internetzugänge sind die größten Posten, die wir zu stemmen haben. Aber auch kleinere Beträge für Büromaterialien, Flyer und Plakate sowie das ein oder andere neue Kabel oder neuen Computer summieren sich. In diesem Jahr schlägt vor allem die kostspielige Anschaffung eines neuen digitalen Mischpults zu Buche.
Hinter dem Radioprojekt steht der gemeinnützige Verein "Antenne Bergstraße e.V.", der im März 2017 gegründet wurde. Das Radioprojekt jedoch gibt es an der Bergstraße bereits seit 2001. Wir haben momentan ca. 36 Vereinsmitglieder und einen jungen Vorstand, der mit drei Posten besetzt ist. Dieser, sowie ein enger Kreis außerhalb des Vereins von ca. 15 Personen organisiert und plant den Sendebetrieb schon viele Monate bevor es losgeht. Egal ob Organisationskreis, Vorstand oder Vereinsmitglieder: jeder bei Antenne Bergstraße ist für das Projekt ehrenamtlich tätig und engagiert sich dafür neben Job, Schule und Uni.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.