Über das Projekt
Wir sammeln "alte" Rechner von Privatpersonen und Unternehmen ein, machen sie fit für den Distanzunterricht und geben sie Schüler*innen in ganz Südbrandenburg, die kein eigenes Endgerät zu Hause haben. Die Computer gehen in den Besitz der Schüler*innen über, damit sie den täglichen Umgang mit der Technik lernen, bei der Digitalisierung mithalten können und die Chancengleichheit, gerade für einkommensschwache Familien, gewahrt wird. Es geht um die Zukunft unserer Kinder!
- Finanzierungszeitraum:
- 19.02.2021 - 22.03.2021
- Realisierungszeitraum:
- Bis Mai 2021
Uns geht es um Chancengleichheit für Kinder, die aus einkommensschwachen Familien kommen und kein eigenes Endgerät zu Hause haben. Nicht nur im Distanzunterricht sind sie dadurch vom Unterricht quasi ausgeschlossen, auch der tägliche Umgang mit Technik wird nicht erlernt, was für Ausbildung und Beruf unabdingbar ist.
Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche in Südbrandenburg aus einkommensschwachen Familien ohne eigenes Endgerät zu Hause. Sie sollen einen Computer erhalten, mit dem sie lernen und arbeiten können.
Die Coronavirus-Pandemie drückt den Finger derzeit stark in die Digitalisierungswunde, die an Schulen derzeit offen klafft. Kinder sind ohne Computer abgehängt vom Unterricht. Dieses Loch wollen und müssen wir stopfen, denn es geht um die Zukunft unserer Kinder! Es fehlen mehrere hundert Geräte in der Region, vermutlich sogar ein niedriger vierstelliger Wert.
Für die Computer benötigen wir Komponenten wie Webcams, WLanSticks, Festplatten, Headsets und teilweise Mäuse, um sie entsprechend für den Distanzunterricht ausgestattet herausgeben zu können. Unsere Initiative ist ehrenamtlich, das Geld fließt ausschließlich in die Beschaffung der Teile (ca 60 Euro pro Computer nötig), damit wir schnellstmöglich weitere Geräte verteilen können.
Hinter dem Projekt steht Benjamin Andriske aus Cottbus (Inhaber von Niederlausitz aktuell) und selbst Papa einer kleinen Tochter sowie Christian Hanisch, ebenfalls Vater eines schulpflichtigen Sohnes, der mit dem FabLab Cottbus e.V. das Projekt technisch und räumlich unterstützt und einige weitere Helfer aus der Region, wie die offene Werkstatt Spremberg.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.