Über das Projekt
Martin Mitterer ist Arzt!
Normalerweise heilt er Patienten. Dennoch war er schon mehrfach auf die Hilfe anderer angewiesen - denn sein Leben hing nur noch an einem seidenen Faden.
Sein Lymphom konnte er mittels Chemo überwinden, aber als sich daraus dann 5 Jahre später eine akute Leukämie entwickelte, konnten ihn nur noch die gesunden Stammzellen eines Spenders retten. Heute ist er Dank seiner Stammzellspenderin wieder ganz gesund und heilt in Ausübung seines Berufes wieder andere Menschen.
- Finanzierungszeitraum:
- 09.10.2018 - 20.12.2018
- Realisierungszeitraum:
- Herbst 2018
Es geht darum, möglichst viele junge Menschen zu erreichen und
diese zu motivieren, sich als potenzielle Stammzellspender
registrieren zu lassen.
Jeder neu Registrierte ist für einen schwer kranken Menschen, der
an einer Erkrankung des Blut bildenden Systems oder an einer
Leukämie leidet, eine Chance auf ein gesundes Leben.
Ziel ist es, möglichst viele neue junge Spender zu
registrieren.
Die Zielgruppe sind gesunde Menschen zwischen 17-45 Jahren.
Weil es uns alle etwas angeht!
Leukämie kann jeden treffen, ganz unvermittelt, von heute auf
morgen und wir können uns nicht davor schützen.
Aber wir können uns alle registrieren lassen, damit wir, sofern
wir mit der DNA eines Patienten übereinstimmen, womöglich das
Leben dieses genetischen Zwillings retten können.
Wir finanzieren damit die Typisierungen, die wir durch die
gemeinsame Typisierungsaktion mit der Münchner Bank eG, gewinnen
können.
Die Analyse einer Blutprobe oder einer Speichelprobe kostet die
Stiftung AKB 40 EUR. Diese Kosten werden von niemandem übernommen
(weder vom Staat noch von den Krankenkassen).
Daher ist die Stiftung AKB auf Geldspenden angewiesen, um diese
Kosten tragen zu können.
Die Stiftung Aktion Knochenmarkspende Bayern und die Patienten wie Martin Mitterer, die an einer der vielen Erkrankungen des Blut bildenden Systems oder an einer der vielen Leukämien leiden oder erkrankt waren. Sie wissen, wie essentiell es ist, genügend Stammzellspender in der Datenbank zu haben.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.